Holdet 2023 Ty/DF - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2023/24 - 2024/25
Institution Ingrid Jespersens Gymnasieskole
Fag og niveau Tysk B
Lærer(e) Anne Jensen
Hold 2023 Ty/DF (1DF Ty, 2DF Ty)
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Multi-kulti
Titel 2 Propaganda und Indoktrinierung im Dritten Reich
Titel 3 Trümmerzeit, Wirtschaftswunder
Titel 4 Vergangenheitsbewältigung
Titel 5 Die DDR
Titel 6 Werk ohne Autor

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Multi-kulti

Wir haben uns mit der Geschichte der Einwanderung In Deutschland beschäftigt von der Zeit des Wirtschaftswunder bis zu der Flüchtlingskrise 2015, Angela Merkels "wir schaffen das" - Politik, sowie die ausländerfeindliche Reaktionen wie Pegida, den Erfolg von AfD und die gewalttätigen Demonstrationen in Chemnitz.
Wir haben uns in dieser Verbindung auch mit der eigenartigen Rolle Deutschlands in Europa beschäftigt.
Texte:

Yasemin Sandrelli: Almanya, 2011
Die Tragikomödie thematisiert die Frage der Heimat und Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland über mehrere Generationen hinweg. Der Film fängt damit an, dass dem sechsjährigen Cenk Yılmaz sich die Frage nach seiner Identität stellt, als er in seiner deutschen Schule weder in die türkische noch in die deutsche Fußballmannschaft gewählt wird. Als Sohn des türkischstämmigen Ali und dessen deutscher Frau Gabi spricht er kein Türkisch. Bei einer Familienfeier verkündet seine Großmutter Fatma die kürzlich erfolgte Einbürgerung in Deutschland, und Großvater Hüseyin erklärt, dass er in seinem Heimatdorf in der Türkei ein Haus gekauft habe, das er als Sommersitz nutzen möchte. Um es zu renovieren, bestimmt er, dass die komplette Familie in den Ferien dorthin fährt.

"Wie Deutschland ein Einwanderungsland wurde", Goethe Institut Unterrichtsmaterial "Almanya", 2012

Wikipedia: "Wir schaffen das" https://de.wikipedia.org/wiki/Wir_schaffen_das
                 Kurzer Text über Angela Merkels Rede, wo sie verkündete, dass Deutschland es schaffen würde 1 Million Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen.

Kelxikon (https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon): "Was ist eigentlich "Pegida"?"
Kinderleksikon-Artikel über die Einwanderungsfeindliche Bewegung PEGIDA (Patriotische Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes)

Klexikon: "Was ist eigentlich AfD?"
Aus dem selben Leksikon - Artikel über die 2013 gegründete rechtsextremistische Partei Alternative fur Deutschland.

Im Wandel, Systime 2023
aus dem Kapitel "Die Flüchtlingskrise"
"Einsteig in die Flüchtlingskrise", "Das Ehrenamt", "Flüchtlinge und Gedichte", "Angela Merkel: Sommerpressekonferenz 2015", " Hubertus Godeysen Sommersturm" (Teil 1)


I alt ca. 30 sider
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 6,00 moduler
Dækker over: 37 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 2 Propaganda und Indoktrinierung im Dritten Reich

Kort om forløbet:

I dette forløb har eleverne arbejdet med Det Tredje Rige med særligt fokus på propagandaapparatet. Vi har set på , hvordan de arbejde med propaganda indadtil, altså i forhold til tyskerne og udadtil i forhold til hvilket billede, de ville formidle overfor udlandet. Vi har bl.a. læst uddrag af en tale af Adolf Hitler, arbejdet med plakater, sange  med fokus på ungdommen. Vi har set film om Leni Riefenstahl og hendes arbejde med propagandafilmen, som hun selv betegner som en dokumentarfilm "Triumph des Willens". Omfang ca. 50 sider.

Litteratur:



1. Adolf Hitler: “Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben” (fra: der Rede in Reichenberg am 2/12-1938), Ericksen, C. C. m. fl.: 60 Bilder aus der jüngsten Vergangenheit, Gyldendal, 1984


2.. Ray Müller "Die Macht der Bilder", Dokumentar über Leni Riefenstahl. Auszug mit Fokus auf ihre Arbeit mit "Triumph des Willens".

3. School-schout: "Ästethik und Propaganda im Dritten Reich"
https://www.school-scout.de/63798-triumph-des-willens-aesthetik-und-propaganda-im-dr
Historische Erklärung des Propagandaapparats so wie es funktionierte als Mittel der Unterdrückung nach innen und als friedensliebendes Land nach außen.

Der Propagandaminister Joseph Goebbels war ein Meister in seinem Gebrauch von Medien (Rundfunk, Zeitungen etc.) um alle zu erreichen und die Jugend wurde durch Organisationen wie BDM (Bund deutscher Mädel) und Hitlerjugend schon als Kinder von der Nazi-Propaganda indoktriniert.
Leni Riefenstahl trug mit ihren fantastischen Bildern (Triumph des Willens, Olympia) zu der ästhetischen Erscheinung bei.

Ein Zeitzeuge, Werner Mork, erinnert sich an die Zeit.



4. Bertold Brecht: Der Spitzel (aus dem Stück "Furcht und Elend im Dritten Reich", 1935
    Ein Ehepaar und ihr Sohn in Nazi-Deutschland reden über aktuelle Dinge im Reich. Die Eltern folgen nicht allne Vorschriften, und der Vater macht ein Paar kritische Bemerkungen über das Regime. Als sie entdecken, dass der Sohn lange wegbleibt, bekommen sie Angst, dass er zu der Hitler Jugend Klub gegangen ist, um von der Haltung der Eltern zu erzählen. Die Szene endet offen. Sie wissen nicht, ob etwas passiert ist, und diese Ungewissheit ist sehr unangenehm. Ist ihr eigener Sohn ein Spitzel?


5. Max Schilling: Die Olympischen Spiele 1936.
     Der ehemalige olympische Weltmeister im Boxen erzählt von der Verwandlung, die Berlin während der Olympischen Spiele 1936 unterging. Plötzlich war die antisemitische Propaganda weg   und die verbotenen Schriftsteller lagen wieder in den Läden.
     Eine halbe Million Gäste kamen zu der Stadt und alles verlief reibungslos. Der polnische Botschafter macht sich Sorgen über dieEffektivität der Deutschen.

6. Film: Joachim A Lang: Führer und Verführer, 2024. Der Film ist eine Mischung aus Dokumentarfilm und Reenactment mit zahlreichen historischen Filmsequenzen.
    Am Anfang musste Joseph Goebbels vor der deutschen Öffentlichkeit, aber auch gegenüber dem Ausland die Lüge verbreiten, Deutschland wolle in friedlicher Koexistenz mit den übrigen Völkern Europas leben. Später bekam er die Aufgabe des Führers, die Deutschen auf den bevorstehenden Krieg einzustimmen. Als es deutlich wird, dass Deutschland den Krieg verlieren wird, ist es Goebbels, der in der Rede im Berliner Sportpalast das Volk auf den „totalen Krieg“ einschwört.
Indhold
Kernestof:

Skriftligt arbejde:
Titel Afleveringsdato
Deutschaufgabe 08-09-2024
Grammatik repetetion 29-09-2024
Die Olympischen Spiele 1936 27-10-2024
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 16 moduler
Særlige fokuspunkter
  • Faglige
  • Lytte
  • Læse
  • Skrive
  • Formidling
  • Almene (tværfaglige)
  • Analytiske evner
  • Kommunikative færdigheder
  • Personlige
  • Ansvarlighed
  • Sociale
  • Samarbejdsevne
  • IT
  • Lectio
  • Tekstbehandling
  • Præsentationsgrafik
  • Internet
Væsentligste arbejdsformer
  • Gruppearbejde
  • Individuelt arbejde
  • Lærerstyret undervisning
  • Pararbejde
Titel 3 Trümmerzeit, Wirtschaftswunder


Wir arbeiten mit der Zeit 1945 bis in den Sechzigerjahren. Zuerst liegt Deutschland in Trümmern. Die Soldaten kehren zurück und finden ihre Häuser und Familien nicht mehr. Sie leiden von posttraumatischem Stress.
Kurz darauf entwickelt sich die starke deutsche Wirtschaft, und das sogenannte Wirtschaftswunder entsteht. Die junge Generation kann nichts mit den Leiden der Väter anfangen. Sie wollen das Leben genießen. Es entstehen große Konflikte zwischen den Generationen.
Die Jugendlichen interessieren sich nicht für den Krieg und die Eltern haben keine Lust darüber zu reden. Damit entstehen auch viele Verdrängungen. Vor allem wird nicht von dem Holocaust geredet. Das ist Tabu.
Erst Ende der fünfziger Jahre wird es ein Thema und die ersten Auschwitz-prozesse werden 1960 eingeleitet. Dies ist der Anfang der langen Vergangenheitsbewältigung, die noch immer ein Thema in Deutschland ist.

Paul Celan: "Todesfuge", 1945 (offentliggjort 1948) Gedicht über den Holocaust. Dieses Gedicht beschreibt das Leben in einem KZ-Lager in Metaphern wie "schwarze Milch", die den Horror der Lager erfasst.

Wolfgang Borchers: "Die Küchenuhr", Kurzgeschichte 1946
Ein junger Mann ist nach dem Krieg heimgekehrt und findet weder Haus noch Familie. Er denkt zurück an die Zeit, wenn es das Paradies war, wenn seine Mutter in der Nacht aufgestanden ist und für ihn gekocht hat, wenn er spät von Arbeit nach Hause kam. Ein typisches Beispiel der sogenannten  "Trümmerliteratur".

Sönke Wortmann (Regi): Das Wunder von Bern, 2003
Es wird die Geschichte von Deutschlands unerwartetem Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in Bern (dem sogenannten Wunder von Bern) erzählt. Darüber hinaus beschreibt der Film die Schwierigkeiten eines heimgekehrten Kriegsgefangenen, der sich in seinem alten Leben nicht mehr zurechtfindet, parallel zum deutschen Erfolg kommt er aber seinem Sohn und seiner Familie wieder näher.
Wir folgen auch dem wohlhabenden jungen Paar aus München, das das bevorstehende Wirtschaftswunder verkörpert.


Ingrid Schmidt Harzbach: "Petticoat und Milchbar - Beispiel eines Mädchenlebens"
Erinnerungen an sorglose Zeiten in den Fünfzigern. Die Verfasserin erzählt von einer neuen Jugendkultur importiert aus den USA und von einer neuen Konsumgesellschaft, die aus dem Wirtschaftswunder entstand.



Sider ialt: ca 20
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 18,00 moduler
Dækker over: 12 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 4 Vergangenheitsbewältigung

Wir haben mit der Verarbeitung der schwierigen Vergangenheit der Deutschen gearbeitet (das Dritte Reich und Holocaust).
Die ersten Schritte der sogenannten "Vergangenheitsbewältigung" fing mit den ersten Auschwitz-Prozesse in den späten fünfziger Jahren an. Noch immer spielt das Gefühl von Schuld eine Rolle in der deutschen Identität und Politik. Damit will die AfD aber Schluss machen und wieder stolz darauf, Deutsch zu sein, statt wie der Satiriker Jan Böhmermann es sagt "stolz sein, nicht stolz zu sein".
"Vergangenheitsbewältigung" ist ein westdeutsches Phänomen. In der DDR war nie von einer eigenen Schuld die Rede.

Tekster:
Min morfar - Hitlers ven.
Morits Schramm og Adam Holm om Schrams forhold til sin morfar Albert Speer og til den tyske Vergangenheit.
DR, 2020


"Deutschland in den fünfziger Jahren" fra Planet Wissen Unterrichtsmaterial zu "Im Labyrinth des Schweigens".
Die politische, wirtschaftliche und moralische Lage der Zeit.


Giolio Ridarelli: Im Labyrint des Schweigens, 2014
En film om "Die Frankfurter Auschwitz-Prozess"
Ende der 1950er Jahre, zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, geraten die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs langsam in Vergessenheit.

Als der Journalist Thomas Gnielka im Gericht der Stadt Frankfurt am Main einen ehemaligen Wärter des Vernichtungslagers Auschwitz anzeigen möchte, den sein Bekannter Simon Kirsch als Lehrer auf einem Schulhof gesehen hat, stößt dies auf breite Ablehnung. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann befasst sich jedoch mit dem Fall und beginnt die Ermittlungen mit Unterstützung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer.

Hilde M.
https://www.youtube.com/watch?v=bvbiFnaQtgQ

Die Bergen-Belsen Aufseherin berichtet aus ihrer Zeit im Lager, wo sie behauptet nichts gesehen zu haben, obwohl sie mittendrin war. Er Beispiel auf die Fähigkeit alles verdrången zu können. Sie kann aber nicht immer gut schlafen: "wenn ich nicht schlafen kann (...) dann sage ich mir alles vor, was ich euch heute erzählt habe."

Jesper Vind: "Det hører aldrig op", weekend Avisen, 04.10.2018
Der AfD-Politiker Björn Höcker hat das Holocaust-Mahnmal in Berlin "ein Monument der Schande" genannt und der Vorsitzende der Partei Alexander Gauland nennt das Dritte Reich "ein Vogelschiss in der Geschichte". Diese Aussagen sind eine 180 Grad Wende in der bisherigen Deutschlands-Diskurs. Hier hat man seit Ende der Sechziger Jahre sich sehr kritisch zu der deutschen Geschichte verhalten und ist "stolz nicht stolz zu sein".

Easy German: Are you proud to be German? https://www.youtube.com/watch?v=8erR5aYGa-A
Leute auf der Straße werden gefragt, ob sie stolz seien, Deutsche zu sein. Die meisten stellt es in Frage und ihre Antwort ist wohl überlegt.


Günther Grass: "1938" (aus "Mein Jahrhundert" 1999), fra "Niemals Vergessen", Systime, 2024
Eine Person denkt zurück and die Zeit, wo die Mauer fiel. Es war am 9. November 1989. In der Schule interessierte ihr Lehrer sich aber eher dafür, was am selben Tag 1938 in ihrer Stadt passierte (die Kristallnacht). Die Schüler und ihre Eltern beschweren sich darüber aber der Lehrer verteidigt sich so gut, dass die Eltern es akzeptieren. Der Ich-Erzähle erzählt weiter, dass sie dann auch selber begannen sich für die Vergangenheit zu interessieren, und als ein kurdischer Mitschüler abgeschoben werden soll, haben alle Schüler aktiv an einem  Protestbrief an den Bürgermeister teilgenommen, um die Abschiebung zu verhindern. Das haben sie durch die Passivität der ehemaligen Bürger in Esslingen gelernt.

"Denkmähler, Mahnmähler, Ehrenmähler"  Fotografien von den verschiedenen Denkmälern aus der Vergangenheit und der Gegenwart/jüngsten Vergangenheit in Deutschland
Material aus "Niemals Vergessen", Systime 2024



Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 12 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 5 Die DDR

Fokus auf die wesentlichen historischen Ereignissen  der DDR : Volksaufstand 1953, Mauerbau 1961, das Leben mit der Stasi, der Fall der Mauer und Wiedervereinigung 1989/90

Texte:
1. David Ensikat: "Die Regierung und das Volk" , fra "Es war einmal ein Land" Tyskforlaget 2015
ironische Darstellung von Ulbricht und seine Regierung im Jahre 1953. Ensikat ironisiert über die sogenannten Demonstrationen in der DDR bis es Ernst wurde und es zu großen Ausschreitungen am 17 Juni kamen. Der Aufstand wurde aber brutal vom russischen Panzer niedergeschlagen.
Der Aufstand war ein großer Schock für die Bevölkerung sowie für die Regierung. Als Reaktion auf den Aufstand folgte der massive Aufbau der Stasi (die Staatssicherheitsdienst)

2. https://www.youtube.com/watch?v=oyCz9fz6dG8&t=66s Kurzer you tube Film über den 17. Juni 1953

3. Klaus Kordon: "Macht die Augen zu und spring!" fra "Schicksalsjahre", L&R Uddannelse, 2010.  Auszug einer Novelle.
Ein Junge wohnt den Streit seiner Eltern  im Sommer 1961 bei; ob sie in der DDR bleiben oder in die BRD gehen sollen. Die Mutter will bleiben, der Vater in den Westen. Der Vater zieht nach Westberlin und wenige Tage später wird die Mauer gebaut. Der Junge wird also seinen Vater lange nicht mehr sehen.

4. Christa Moog: "Es ist 15 Uhr". Fra "Kurzgeschichten. - einmal anders" (Ursula Hermes redaktør), Systime, 1994 -98
Die Novelle handelt von einem Mädchen, das dazu gezwungen wird als IM zu arbeiten (Informeller Mitarbeiter).

5. Florian Henckel von Donnersmarck: "Das Leben der Anderen", Deutschland 2006
Während der Stasi Hauptmann Gerd Wiesler den Verfasser Georg Dreyman und dessen Frau die Schauspielerin Christa Maria in ihrer Wohnung überwacht, wird ihm seine eigene Einsamkeit klar. Er gewinnt zudem eine neue moralische Einsicht, indem er vom Minister Hempf gebeten wird, etwas auf Dryman zu finden, da der Minister Christa Maria als seine Geliebte haben will. Wiesler beginnt darum seine Berichte zu verfälschen, um Dreyman zu schonen. Als Christa Maria Hempf ablehnt, rächt dieser sich auf sie und fordert, dass sie von der Stasi verhaftet wird. Sie wird unter Druck gesetzt und lässt sich als IM anwerben und verrät Dreimann als der Verfasser des Spiegel-Artikels über Selbstmord in der DDR.

6. Jenny Erpenbeck: "Kairos", Penguin Verlag 2024
In dem Auszug des Romans hören wir von der Kehrseite der Wiedervereinigung. Normalerweise wird das Ereignis als etwas Positives dargestellt, aber für viele Menschen war es sehr schwierig auf einmal sein Land zu verlieren und sich auf eine neue Gesellschaftsordnung einzustellen.















Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 15,00 moduler
Dækker over: 6 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 6 Werk ohne Autor

Film: Florian Henckel von Donnersmark: Werk ohne Autor, 2018

Texte: Filmheft, Vision Kino

Der Film handelt von dem Maler Kurt Barnett fvon seiner Kindheit im Dritten Reich bis seinen Durchbruch als Künstler Ende der 60'er Jahre (ungefähr).
Nach dem studierte er Kunst in der DDR, verließ aber das Land kurz bevor die Mauer gebaut wurde und studierte weiter in Düsseldorf während des Deutschen Wirtschaftswunder.
Der Film bezieht sich darum auf die Themen; Das Dritte Reich, Trümmerzeit, die DDR, Wirtschaftswunder und Vergangenheitsbewältigung.
Der Film ist zum Teil auf die Biografie des wirklichen Malers Gerhard Richter basiert, dessen Tante Marianne von den Nazis durch die Euthanasie. Programm ermordet wurde.
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer