Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er)
|
|
Institution
|
Ingrid Jespersens Gymnasieskole
|
Fag og niveau
|
Tysk A
|
Lærer(e)
|
|
Hold
|
2024 TY/selv ()
|
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel
1
|
Käte kollwitz und ihre Zeit
Tekster:
1. Manfred Mai: "Deutsche Geschichte", Beltz und Geldberg, 1999
Kapitlerne "Sozialistengesetz und Sozialgesetze"
"Die gute alte Zeit"
2. Theodor Fontane "Frau Jenny Treibel", erstes kapitel, Projekt Guttenberg.
3. Marien Brennecke: "Kunst im Dienste der Menschheit" (über die Kunst der Käte Kollwitz), Landmannschaft Ostpreußen, 1983
4. Franz Werfel: Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig, fra "Expressionismus,
5. Jakob von Hoddis: Weltende
6. Georg Heym: Der Gott der Stadt
7. Alfred Lichtenstein: Die Dämmerung
8. Georg Trail: Grodek
9. Michael Hanneke: "Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte", 2009
Fokus: Vi har fokuseret på det Tyskland, som Käte Kollwitz er barn af. Kejsertiden 1870 - 1918. Industrialiseringen og det dermed forbundne klassesamfund, socialismen som resultat af det og det ekspressionistiske opgør med de gamle autoriteter samt den kollektive rus, som ekspressionisterne også tog del i, og som både banede vejen for 1. verdenskrig og for modernismen i kunsten, bla den tyske ekspressionisme i poesi, musik og billedkunst.
I filmen "Das weiße Band" har vi fokuseret på den hierarkiske og undertrykkende samfundsstruktur, som danner grobunden for ondskaben i det 3. rige.(dette fremgår ikke direkte af filmen, men er nok den bagved liggende tese). Filmen skildrer også den konservatisme, som ligger som en dyne over det lille samfund langt fra den frie og eksperimenterende ånd, der udfoldede sig i kunsten.
|
Indhold
|
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
0 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
2
|
Deutsche Politik
Vi har i forløbet "Deutsche Politik" beskæftiget os med forløbet op til det tyske valg 2025 . Her har vi set på de store udfordringer, som Tyskland står overfor med økonomisk krise og stor indvandring samt forholdet til Rusland og Ukraine. Vi har især haft fokus på yderfløjene og tendensen til Populismus.
Herunder har vi set på nogle af baggrundspersonerne i det højrenationale parti AfD, amerikansk indblanding i valgkampen fra Elon Musk samt det nye venstreparti "BSW", som på mange områder kan minde om AfD.
Vi har naturligvis også set på resultatet af valget og analyseret de forhold.
DR P1 Genstart ”Balladen i Bundestag”
Björn Höcke und seine Hintermänner
https://www.youtube.com/watch?v=IyBia3AxIXw&t=1657s
”Auf eine Frage reagirt Alice Weidel”
Thürhttps://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100547276/afd-kanzlerkandidatin-alice-weidel-selbst-hoecke-klatscht-ihr-zu-.html
Alice Weidel im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=tIXZ7LZWShE
Welt am Sonntag: “Wahlaufruf für die AfD. Kritik an Elon Musk wächst”
Bundestagswahl. “Elon Musk will in Deutschland über die AfD politisches Chaos anrichten.” https://www.youtube.com/watch?v=CYWdIm_tmnk
Berliner Morgenpost: ”Bündnis Sahra Wagenknecht – Gründung, die Mitglieder – ein Steckbrief”
Der Westen.de : “Sahra Wagenknecht trauert um die DDR – so denkt sie heute darüber
Deutschland vor der Wahl: ”Wie Populismus den Wahlkampf verändert” | Politbarometer2Go
https://www.youtube.com/watch?v=-D8w_cU361E
|
Indhold
|
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
0 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
3
|
Heinrich Böll Kurzgeschichten
1. Geschäft ist Geschäft, 1949
2. Mein Onkel Fred, 1951
3. Es wird etwas geschehen, 1953
4. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, 1963
Vi har fokuseret på efterkrigstiden i Tyskland fra "die Trümmerzeit" til valutareformen og Marschallhjælpen i 1948 til "Das Wirtschaftswunder" i 50'erne og 60'erne.
Vi har set på de typiske identifikationsfigurer i Bölls fortællinger samt på de typiske karakteristika for genren "Kurzgeschichte".
|
Indhold
|
|
Omfang
|
Estimeret:
5,00 moduler
Dækker over:
0 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
4
|
Propaganda und Indoktrinierung im Dritten Reich
Kort om forløbet:
I dette forløb har eleverne arbejdet med Det Tredje Rige med særligt fokus på propagandaapparatet. Vi har set på , hvordan de arbejde med propaganda indadtil, altså i forhold til tyskerne og udadtil i forhold til hvilket billede, de ville formidle overfor udlandet. Vi har bl.a. læst uddrag af en tale af Adolf Hitler, arbejdet med plakater, sange med fokus på ungdommen. Vi har set film om Leni Riefenstahl og hendes arbejde med propagandafilmen, som hun selv betegner som en dokumentarfilm "Triumph des Willens". Omfang ca. 70 sider.
Litteratur:
1. Adolf Hitler: “Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben” (fra: der Rede in Reichenberg am 2/12-1938), Ericksen, C. C. m. fl.: 60 Bilder aus der jüngsten Vergangenheit, Gyldendal, 1984
2.. Ray Müller "Die Macht der Bilder", Dokumentar über Leni Riefenstahl. Auszug mit Fokus auf ihre Arbeit mit "Triumph des Willens".
3. School-schout: "Ästethik und Propaganda im Dritten Reich"
https://www.school-scout.de/63798-triumph-des-willens-aesthetik-und-propaganda-im-dr
4. Bertold Brecht: Der Spitzel (aus dem Stück "Furcht und Elend im Dritten Reich", 1935
ein Ehepaar und ihr Sohn in Nazi-Deutschland reden über aktuelle Dinge im Reich. Die Eltern folgen nicht alle Vorschriften, und der Vater macht ein Paar kritische Bemerkungen über das Regime. Als sie entdecken, dass der Sohn lange wegbleibt, bekommen sie Angst, dass er zu der Hitler Jugend Klub gegangen ist um von der Haltung der Eltern zu erzählen. Die Szene endet offen. Sie wissen nicht, ob etwas passiert ist, und diese Ungewissheit ist sehr unangenehm. Ist ihr eigener Sohn ein Spitzel?
5. Max Schilling: Die Olympischen Spiele 1936.
Der ehemalige olympische Weltmeister im Boxen erzählt von der Verwandlung, die Berlin während der Olympischen Spiele 1936 unterging. Plötzlich war die antisemitische Propaganda weg und die verbotenen Schriftsteller lagen wieder in den Läden.
Eine halbe Million Gäste kamen zu der Stadt und alles verlief reibungslos. Der polnische Botschafter macht sich Sorgen über dieEffektivität der Deutschen.
6. Film: Joachim A Lang: Führer und Verführer, 2024. Der Film ist eine Mischung aus Dokumentarfilm und Reenactment mit zahlreichen historischen Filmsequenzen.
Am Anfang musste Joseph Goebbels vor der deutschen Öffentlichkeit, aber auch gegenüber dem Ausland die Lüge verbreiten, Deutschland wolle in friedlicher Koexistenz mit den übrigen Völkern Europas leben. Später bekam er die Aufgabe des Führers, die Deutschen auf den bevorstehenden Krieg einzustimmen. Als es deutlich wird, dass Deutschland den Krieg verlieren wird, ist es Goebbels, der in der Rede im Berliner Sportpalast das Volk auf den „totalen Krieg“ einschwört.
|
Indhold
|
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
0 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
- Faglige
- Lytte
- Læse
- Skrive
- Formidling
- Almene (tværfaglige)
- Analytiske evner
- Kommunikative færdigheder
- Personlige
- Ansvarlighed
- Sociale
- Samarbejdsevne
- IT
- Lectio
- Tekstbehandling
- Præsentationsgrafik
- Internet
|
Væsentligste arbejdsformer
|
-
Gruppearbejde
-
Individuelt arbejde
-
Lærerstyret undervisning
-
Pararbejde
|
Titel
5
|
Die DDR
Fokus auf die wesentlichen historischen Ereignissen der DDR : Volksaufstand 1953, Mauerbau 1961, das Leben mit der Stasi, der Fall der Mauer und Wiedervereinigung 1989/90
Texte:
1. David Ensikat: "Die Regierung und das Volk" , fra "Es war einmal ein Land" Tyskforlaget 2015
ironische Darstellung von Ulbricht und seine Regierung im Jahre 1953. Ensikat ironisiert über die sogenannten Demonstrationen in der DDR bis es Ernst wurde und es zu großen Ausschreitungen am 17 Juni kamen. Der Aufruhr wurde aber brutal vom russischen Panzer niedergeschlagen.
2. https://www.youtube.com/watch?v=oyCz9fz6dG8&t=66s Kurzer you tube Film über den 17. Juni 1953
3. Klaus Kordon: "Macht die Augen zu und spring!" fra "Schicksalsjahre", L&R Uddannelse, 2010. Auszug einer Novelle.
Ein Junge wohnt den Streit seiner Eltern im Sommer 1961 bei; ob sie in der DDR bleiben oder in die BRD gehen sollen. Die Mutter will bleiben, der Vater in den Westen. Der Vater zieht nach Westberlin und wenige Tage später wird die Mauer gebaut. Der Junge wird also seinen Vater lange nicht mehr sehen.
5. Jenny Erpenbeck: "Kairos", Penguin Verlag 2024
In dem Auszug des Romans hören wir von der Kehrseite der Wiedervereinigung. Normalerweise wird das Ereignis als etwas Positives dargestellt, aber für viele Menschen war es sehr schwierig auf einmal sein Land zu verlieren und sich auf eine neue Gesellschaftsordnung einzustellen.
6. Film: Florian Henckel von Donnersmarck: Das Leben der Anderen, 2006
Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR
auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern
und Tätern.
|
Indhold
|
|
Omfang
|
Estimeret:
15,00 moduler
Dækker over:
0 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
{
"S": "/lectio/13/stamdata/stamdata_edit_student.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d70371137601",
"T": "/lectio/13/stamdata/stamdata_edit_teacher.aspx?teacherid=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d70371137601",
"H": "/lectio/13/stamdata/stamdata_edit_hold.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d70371137601"
}