Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
|
Termin(er)
|
2025/26
|
|
Institution
|
Deutsches Gymnasium für Nordschleswig
|
|
Fag og niveau
|
Idræt C
|
|
Lærer(e)
|
|
|
Hold
|
2025 id/ gb (1gb id)
|
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
|
Titel
1
|
Basketball og Boldbasis
Undervisningsbeskrivelse – Basketball (Idræt C)
Zielsetzung
Das Ziel des Unterrichtsverlaufs im Basketball ist eine grundlegende Einführung in die zentralen technischen und taktischen Elemente des Spiels.
Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf den technischen Fertigkeiten (Passen, Dribbeln, Werfen, Lay-up, Finten). Im weiteren Verlauf werden zunehmend taktische Elemente eingeführt, wie Lauf in den freien Raum oder Cuts. Diese werden in kleinen Pass- und Laufmusterspielen geübt und später in das gesamte Spiel integriert.
Die Abschlussprüfung basiert auf den eingeübten technischen Elementen sowie der Fähigkeit, in Spielsituationen mitzuwirken – insbesondere bei Laufmustern und taktischem Verhalten.
Praktische Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
einen Lay-up ausführen können (kontrolliert an das Brett gelegt, nicht geworfen).
einen korrekten Wurf ausführen (Wurfhand führt, Stützhand stabilisiert).
mit rechter und linker Hand dribbeln, dabei den Blick nach vorn richten.
verschiedene Passarten beherrschen (Brustpass, Bodenpass, Überkopfpass).
Finten anwenden (z. B. Crossover, Pump-Fake / Känguru-Finte).
Rebound verstehen und in Übungs- und Spielsituationen anwenden.
Cuts kennen und taktisch richtige Aufstellungen in Angriff und Verteidigung umsetzen.
in Spielsituationen den Ball annehmen, weiterspielen und am Spielfluss teilnehmen.
Theorie
Basketballregeln (Yubio S. 551–558)
Grundregeln im 5-gegen-5: Schrittfehler, Doppeldribbling, Pivotieren, Zylinderprinzip, 3-Sekunden-Regel, 24-Sekunden-Regel.
Punktesystem: 2 Punkte innerhalb, 3 Punkte außerhalb der Dreipunktelinie, 1 Punkt bei Freiwürfen.
Regeln für Ballbehandlung (kein Fuß, keine Faust, keine Rückspielregel verletzen).
Unterschiede im 3x3: kürzere Spielzeit, „Check“ außerhalb der Dreierlinie, schnelle Abschlüsse.
Boldbasis (Ballbasis) (Yubio S. 454–459)
Spielprinzipien in Ballsportarten: Gemeinsamkeiten in Basketball, Handball, Fußball.
Taktikbegriffe: Lauf in den freien Raum, Überzahlsituationen schaffen, „Give-and-Go“, Mann-gegen-Mann-Verteidigung.
Quellen im Yubio-Fachbuch:
Kapitel 12: Basketball – Regeln und Organisation (S. 551–558).
Kapitel 10: Boldbasis – Theorie zu Ballspielen, Taktik und Lernstufen (S. 454–459).
|
|
Indhold
|
|
|
Omfang
|
Estimeret:
12,00 moduler
Dækker over:
14 moduler
|
|
Særlige fokuspunkter
|
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
{
"S": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_student.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72546642440",
"T": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_teacher.aspx?teacherid=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72546642440",
"H": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_hold.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72546642440"
}