Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
|
Termin(er)
|
2025/26
|
|
Institution
|
Deutsches Gymnasium für Nordschleswig
|
|
Fag og niveau
|
Nat. grundf. -
|
|
Lærer(e)
|
|
|
Hold
|
2025 nv/ gc (1gc nv)
|
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
|
Titel
1
|
Klimawandel Geo
Naturgeografie
Einstieg:
Brainstorming zu Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
Diskussion: Zuordnung in verschiedene naturwissenschaftliche Fachbereiche
Methode "Kartenanalyse":
- Aufbau einer thematischen Karte (Konzept der verschiedenen Themenlagen)
- Analyse einer thematischen Karte
- Kartenanalyse "Ausbreitung des Eises Ende des Weichselglazials"
- Wechsel von Warm- Eiszeiten in verschiedenen zeitlichen Dimensionen
- natürliche Ursachen für Klimaänderungen
- Diagrammauswertung am Beispiel des Meeresspiegelanstiegs
- Methode „Experiment“: Meeresspiegelanstieg durch das Abschmelzen des Inlandeises
- Methode „Exkursion“: Galgebakke (glaziale Spuren im Raum Apenrade)
- Elemente der glazialen Serie
- Methode „Modell“ am Beispiel der glazialen Serie
- Methode "Experiment": Entstehung eines Toteislochs
- Methode "Modell" am Beipiel des Treibhauseffekts
Schriftlichkeit:
a) Kartenarbeit zur Exkursion "Galgebakke"
|
|
Indhold
|
Kernestof:
|
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
18 moduler
|
|
Særlige fokuspunkter
|
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
-
Eksperimentelt arbejde
-
Gruppearbejde
-
Individuelt arbejde
-
Lærerstyret undervisning
|
|
Titel
2
|
Verlauf Chemie
- Sicheres Arbeiten im Chemieunterricht (Gefahrensymbole)
- Verwendung genereller Chemischer Geräte (Bunsenbrenner, Messgeräte)
- Untersuchung verschiedener Wasserproben auf den Salzgehalt
- Wasser und Salz auf Teilchenebene
- Brainstorming Klimawandel
- Nachweis Verbrennungsgase
- Auswirkungen Kohlenstoffdioxid auf die Ozeane
- Kohlenstoffkreislauf
- Verbrennung und Masse
Im Chemieunterricht stand das Molekül Kohlenstoffdioxid im Fokus. Dessen chemische Eigenschaften wurden erarbeitet, bei Verbrennungen nachgewiesen und dessen Folgen auf die Ozeane herausgearbeitet.
Methodisch standen hierbei das Experiment und das Modell im Fokus.
|
|
Indhold
|
Kernestof:
|
|
Omfang
|
Estimeret:
16,00 moduler
Dækker over:
20 moduler
|
|
Særlige fokuspunkter
|
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
|
Titel
3
|
Klimawandel BIO
Klimawandel – Inhalte 2025
Biologie
– Grundlagen
– Kohlenstoffkreislauf (natürlich – anthropogen)
– biotische und abiotische Faktoren
– Umweltfaktor Temperatur
– Umweltfaktor Bodenfeuchtigkeit im Wald
– Ökologische – physiologische Potenz am Beispiel ausgewählter Baumarten
– Experiment mit Asseln zum Wahlverhalten
– Bergmannsche Regel (mit Modellversuch zur Abkühlung von wassergefüllten
– Zylindern)
– Allensche Regel (mit Modellversuch zur Auskühlung von Ohren) (1gb + 1gc nur
theoretisch)
– Modellrechnung Würfel (Verhältnis Oberfläche-Volumen bei halbierter Kantenlänge)
– ökologische Toleranz
– Wann gilt die Bergmannsche Regel: Wechselwarm – gleichwarm (Gruppenarbeit)
– Einwanderung neuer Arten
– Bedrohung von Arten am Beispiel des Eisbären (Film)
– Anpassungen an Trockenräume (z.B. Atmung Kägururatte)
– Schriftlichkeit:
– Modelle
|
|
Indhold
|
Kernestof:
|
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
17 moduler
|
|
Særlige fokuspunkter
|
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
{
"S": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_student.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72565585037",
"T": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_teacher.aspx?teacherid=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72565585037",
"H": "/lectio/162/stamdata/stamdata_edit_hold.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d72565585037"
}