Holdet 2023 TY/turbo - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2023/24 - 2024/25
Institution Sønderborg Statsskole
Fag og niveau Tysk A
Lærer(e) Jens Krause
Hold 2023 TY/turbo (1g turbo TY, 2g turbo TY)

Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Rechtsextremismus (Eksamen)
Titel 2 Schönheit u Idole im Zt.alter des I.nets (Eksamen)
Titel 3 Die deutsche und die dänische Minderheit (Eksamen)
Titel 4 Krimi und Kriminalität (Eksamen)
Titel 5 Lilli Marleen
Titel 6 Urlaub (Eksamen)
Titel 7 Das Unheimliche und das Böse
Titel 8 Liebe

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Rechtsextremismus (Eksamen)

Das Thema befasste sich mit Jugendlichen, die Gefallen an der rechtsextremen Ideologie finden wie Skins und Neonazis. Wir analysierten den Roman und die Strukturen, die Heranwachsende eine Ersatzfamilie finden lassen. Außerdem lasen wir Texte über einen ehemaligen Skin und die Terrorgruppe NSU und diskutierten deren Motive.

Roman „Schwarzer, Wolf, Skin“

Film: „Kriegerin“ (2012)

Artikel: NSU (Bis „Die Anfänge in Jena“ lesen) http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/167684/der-nationalsozialistische-untergrund-nsu

Interview mit Philipp Burger, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2023

Schwarzer Wolf, Skin: ca. 90 ns.
NSU: 2 ns
Interview: 3 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 11,00 moduler
Dækker over: 23 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 2 Schönheit u Idole im Zt.alter des I.nets (Eksamen)

Das Thema Schönheit und Idole im Zeitalter des Internets befasste sich mit unterschiedlichen Vorstellungen von Ästhetik. Zeitlich spannte sich das Feld von 1917, einem Kafka-Text, bis ins Jahr 2024 und der herausfordernden Ästhetik einer Kunststudentin, die ihre Beinhaare frisierte und als Kunstobjekt zeigte.    

Fokuspunkter

Selvrefleksion, kendskab til forskellige sociale medier, diskussioner.



Materialer
Rolf Dobelli: Denkfehler: The Swimmer’s Body Illusion (2011)
(in: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen 2015, S. 96)

Franz Kafka: Auf der Galerie (1917) Parabel zum Thema Kunst.
(in: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen 2015, S. 43)

Nadine Bohland: So viel Schminke
(in Flensburger Tageblatt, 23.6.2023)

Mira Nagar: Kunst aus Körperbehaarung
(in: Flensburger Tageblatt, 21.6.2023)

Nora: „Elyas M´Barek: Er zeigt sich komplett nackt“
(in: Bravo, 14.10.2015, https://www.bravo.de/elyas-mbarek-sex-beichte-so-ist-er-im-bett-361049.html )

Marcus Böhm: Konzertierte Berichterstattung setzt Facebook unter Druck
(aus: Der Spiegel, 25.10.2021, https://www.spiegel.de/netzwelt/web/frances-haugen-konzertierte-berichterstattung-setzt-facebook-unter-druck-a-d9514666-02c1-4b0d-bc31-34e340148ce7 )

Datei „Vorbilder Umfragen“

supplerende materiale:
Arbeitsblatt "Kunst in der Schule"

ca. 20 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 9,00 moduler
Dækker over: 16 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 3 Die deutsche und die dänische Minderheit (Eksamen)

Das Thema griff in die Biographie einiger Schülerinnen und Schüler ein, die sich zur deutschen Minderheit bekennen. So besuchten wir die Ausstellung im Deutschen Museum Sønderborg zur Geschichte der deutschen Minderheit. Hauptsächlich lasen wir Texte von jungen Mitgliedern sowohl der deutschen wie der dänischen Minderheit, wobei auch Videos berücksichtigt wurden.

Timo Lindemann: Wie die heutige Grenze zu Dänemark entstand (in: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 12. März 2010
https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/wie-die-heutige-grenze-zu- daenemark-entstand-40942373

Plakate von der Volksabstimmung 1920: "Ich bin deutsch" und "Stem dig hjem"

Kopenhagener-Bonner Erklärungen von 1955:
https://danmarkshistorien.dk/vis/materiale/bonn-erklaeringen-af-29-marts-1955

und
https://www.wahlrecht.de/doku/doku/19550329.htm
(auch als Datei)

Dänische Minderheit in Deutschland:
Autobiographie: Max Kahrmann: "Dänisch oder Deutsch?" in: Rune Delfs &Kate Fuchs: "Stimmen aus der Grenzregion 1", BoD Forlag, København 2022, S.34-37.

Video mit Max Kahrmann, 2014 (5 Min): https://www.youtube.com/watch?v=to3ygf3DibY

Lied "Grenzenlos" mit Rasmus Hoffmeister: Musikvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Ahx6Gcl1zcs + Text und Aufgaben in: "Stimmen aus der Grenzregion", BoD, Norderstedt 2022, S. 27-33.

Deutsche Minderheit in Dänemark:
Video-Dokumentar: "Wir sind Nordschleswiger!" (10 Min), 2016 (Jacob aus Apenrade erzählt über sich selbst):
https://www.youtube.com/watch?v=S3SQyAmcG_Y

(Gedicht: Thore Naujeck: "Anders Sein" in: Rune Delfs & Kate Fuchs: "Stimmen aus der Grenzregion 1", BoD Forlag, København 2022, S. 99-101. )
Video mit Thore Naujeck: "Entweder-oder" (1 Min), 2021: https://www.youtube.com/watch?v=Ad9vKNPhKoU


supplerende materiale:
Besuch im Deutschen Museum Nordschleswig

ca. 24 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 11 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 4 Krimi und Kriminalität (Eksamen)

Das Thema beschäftigte sich zum einen mit der fiktiven Kriminalität am Beispiel einiger Novellen Ferdinand von Schirachs. Die Merkmale der Gattung wurden anhand der Texte besprochen.
Desweiteren wurden Texte und Videos herangezogen, um aktuelle Kriminalität im Bereich der Jugendkriminalität und des NSU zu beleuchten. Das Thema spaltete sich somit in zwei Aspekte auf, die nicht zusammen betrachtet wurden.

KRIMI:
Theorie: "Begriffskarte Krimi" + "Merkmale des Krimis" in: "Gattungen" S. 78-83.
(siehe Lectio am 28.5.2025)

Kurzgeschichten: Ferdinand von Schirach: "Ein hellblauer Tag" + "Lydia", in: "Strafe", 2018.


KRIMINALITÄT:
Dokumentation: "Junge Intensivtäter", ZDF 2018 (43 Min): https://www.youtube.com/watch?v=iRYSRz7_NeE


Dokumentarfilme über die Terrorgruppe NSU (Nationalsozialistischer Untergrund):
1) "Die Nazibraut" über Beate Zschäpe, ZDF 2013 (30 Min): https://www.youtube.com/watch?v=CEQXqtK--mw

2) "Das kann man nicht verzeihen", Interview mit Uwe Böhnhardts Eltern, https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2012/Das-kann-man-nicht- verzeihen,panorama4007.html (30 Min)


ca. 24 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 7,00 moduler
Dækker over: 7 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 5 Lilli Marleen

Dieser Verlauf beschäftigte sich teils historisch mit der Sängerin Lale Andersen und dem Zweiten Weltkrieg. teils beschäftigten wir uns mit dem Filmschaffen und der Wirkung Rainer Werner Fassbinders, wobei der Fokus auf ersterem lag.   

Rainer Werner Fassbinder, Manfred Purzer: Lilli Marlen (Manuskript, udgivet af Lars Bardram, 1984)

Lilli Marleen (film, instr. Rainer Werner Fassbinder, 1981)

Interview mit der Filmkritikerin Katja Nicodemus

ca. 80 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 8,00 moduler
Dækker over: 7 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 6 Urlaub (Eksamen)

In diesem Verlauf wurde das Thema Urlaub in der Belletristik aber auch in einem Tatsachenbericht wie in einem Song untersucht. Dabei standen zumeist die missglückten Urlaubserlebnisse im Vordergrund, wobei der Song Dalai Lama mit Goethes Erlkönig verglichen wurde.  In Reinhold Messners Sachtext "Rettet die Alpen" wird der moderne Alpinismus kritisch unter die Lupe genommen und hinterfragt.  

Bente Jacob: Ferien in Norwegen
Martin Suter: Huber spannt aus
Dorris Dörrie: Der Mann meiner Träume
Reinhold Messner: Rettet die Alpen (nur S.33-36)
Rammstein: Dalai Lama
Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig

ca. 34 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 9,00 moduler
Dækker over: 9 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 7 Das Unheimliche und das Böse

Alle Texte dieses Verlaufs stammen aus einer neuen Anthologie. Alle Texte hatten gemeinsam, dass sie das Unheimliche mit einer Gewalttat vereinten. Abschliessend wurde der Film M - eine Stadt sucht einen Mörder angeschaut und die Dämonen des Protagonisten diskutiert.    

Sigmund Freud: Das Unheimliche (1919)
Alfred Kubin: Die Verwirrung des Traumes (1909)
Peter Turrini: Kindsmord (2006)
Friederike Mayröcker: Tender Buttons für Selbstmörder (Hommage á Gertrude Stein) (1979)
Josef Fritzl und Wolfgang Priklopil

Alle aus: Ebbesen Nielsen, Søgaard Thellesen: Sternstunden in Österreich (2024)

film: Fritz Lang: M eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
...

ca. 27 ns.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 8,00 moduler
Dækker over: 14 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 8 Liebe

In diesem Verlauf lasen wir mit Ausnahme von vier Seiten die gesamte gekürzte Ausgabe des Werthers von Henrik Borg. Um ein besseres Verständnis für die Handlung zu bekommen schauten die Schüler den Film Goethe! (2010). Im Kontext der Entstehung des Werthers lasen wir das Gedicht "Willkomen und Abschied" Goethes.
Der frischen Liebe eines jungen Werthers stellten wir die verblühte Liebe eines mittelaten Ehepaars in dem Kurzfilm "Meine Eltern" gegenüber.     

Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (forkortet udgave af Henrik Borg), Gyldendal 1989. inkl. S. 76-95 Hintergrundinformationen zum Werther (original 1774)

film: Goethe! (2010)

Goethe: Willkommen und Abschied

(Maggie Peren: Meine Eltern (2003), begge i: Gitte Tilling m.fl., "Greif Zu", Gyldendal, 2014)

Wir haben nur den Kurzfilm gesehen:
kortfilm: Meine Eltern (filmatisering af teksten), se https://www.youtube.com/watch?v=_O_xipy1Mx8&t=109s

Werther: 47 ns
Willkommen und Abschied: 1,2 ns

48,2 ns.
alle 8 emner i 1. og 2.g sammenlagt: 352,6 ns
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: 10,00 moduler
Dækker over: 9 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer