Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er)
|
2023/24 - 2024/25
|
Institution
|
Y - Gammel Hellerup Gymnasium
|
Fag og niveau
|
Tysk B
|
Lærer(e)
|
Nina Christensen
|
Hold
|
2023 Ty/kx (1kx Ty, 2kx Ty)
|
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel
1
|
Forløb#1 Jung sein
1) Andem, Julie: Druck - Hanna Jung. 1-10 Episode, 2018.
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
9 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
2
|
Forløb#2 Liebe und Hass
Liebe und Hass
In diesem Verlauf haben wir das Thema Liebe und Hass behandelt – und alle Gefühle dazwischen. Liebe und Hass sind immer Leitmotiven in der Literatur - und Kunst im Allgemeinen - gewesen, weil Liebe und Hass allgemein-menschliche Gefühle und Triebkräfte sind. In diesem Verlauf haben uns eine Vielzahl von Gefühlen interessiert: Die wahre Liebe und Verliebtsein über die Lust und die Triebe bis zur gescheiterten Liebe, die Trauer, Eifersucht, Rache und Hass nach sich ziehen kann. Wir haben uns auch mit dem Spruch „Liebe ist für alle da“ beschäftigt, in Bezug auf das Recht zur homosexuellen Liebe, das noch im Jahre 2023 nicht von allen anerkannt wird.
I en afveksling mellem klasseundervisning, gruppe- og pararbejde samt individuelt arbejde har vi i undervisningen fokuseret på videreudvikling af talefærdighed og relevant ordforråd. Vi har arbejdet videre med sætningsanalyse, herunder brugen af kasus (nom., akk., dat.). Vi har arbejdet videre med de regelmæssige verbernes bøjning i præsens og præteritum samt omvendt ordstilling. Derudover er eleverne blevet introduceret til det udvidede verballed og brugen af modalverber.
Texte im Unterricht gelesen:
1) Fox, Peter: Augenbling. Seeed, 2012.
2) Goethe, Johann Wolfgang: Heidenröslein, 1772. In Deutsche Gedichte, August Bagel Verlag Düsseldorf, 1973.
3) Hackfort, Hanno, Bob Konrad und Richard Kropf: Para – Wir sind King, 1+2 Episode, 2021
4) Moser, Milena: Sonnenbrand. In Kurzum, tyskforlaget, 2005.
5) Rammstein: Mann gegen Mann. Rosenrot, 2005
|
Indhold
|
Kernestof:
-
Mads, Martin og Filip præsenterer som aftalt øvelse 1 :)
-
Nina Chuba - Wildberry Lillet (2022).pdf
-
Goethe - Heidenröslein (1772).pdf Keine Hausaufgaben :)
-
TYSK - Substantivers køn.pdf
-
Nebensätze Übung.docx Lær de 7 ledsætningsindledere, der er præsenteret i dokumentet, udenad :)
-
Egon Schiele -Zwei sich umarmende Frauen (1911).jpeg
-
Gustav Klimt - Der Kuss (1908).jpg
-
Redemittel zur Bildbeschreibung.docx
-
Nebensätze -Behauptungen Liebe.docx
-
Hausaufgabe: Mache deine Bildbeschreibung fertig :) Upload den gerne her i Lectio under elevfeedback.
-
https://quizlet.com/870851765/heidenroslein-flash-cards/?funnelUUID=9ac5ff6c-1540-45fd-b3a6-25dae278d292
-
I skal lave billedbeskrivelsen :) Første øvelse i vedhæftede dokument PARA - WIR SIND KING.docx
-
Forbered at kunne fortælle kort om din vinterferie på tysk. Skriv ca.10 stikord ned til dig selv. Zum Beispiel: "Skilaufen", "im Ausland", " Schnee", "sehr kalt", "Österreich", "Suppe", "Wienerschnitzel", "Bier", "Familie", "reisen" :) Husk at "Jeg h
-
PARA - WIR SIND KING.docx
-
Einander Komplimente geben.docx
-
PARA - WIR SIND KING.docx Keine Hausaufgaben :)
-
Goethe - Heidenröslein (1772).pdf Kun til dem, der skal have prøve :)
-
https://quizlet.com/870851765/heidenroslein-flash-cards/?funnelUUID=c9574c36-2960-47b6-8cf9-685c35c6bd3d Kun til dem, der skal have prøve!
-
Rammstein - Mann gegen Mann (2005).pdf Hausaufgabe: Lest den Text vor (læs teksten højt). Achtet auf die Aussprache :)
-
Rammstein - Mann gegen Mann (2005).pdf
-
Arbeitsblatt - Mann gegen Mann.docx
-
Redemittel - Lyrik.docx
-
Liebe und Hass - schriftliche Hausarbeit.pdf
-
Augenbling - Aufgaben.docx
-
Seed Augenbling.docx
-
Forbered at kunne fortælle kort om din påskeferie på tysk. Skriv ca.10 stikord ned til dig selv. Zum Beispiel: "Osterferien", "im Ausland", " Familie besuchen", "mit meinen Freunden", "Musik hören", "Sushi essen", "lange schlafen", "Bier trinken", "S
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
14 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
3
|
Forløb#3 Märchen
In diesem Verlauf haben wir uns mit Märchen seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts beschäftigt - mit besonderer Hinsicht darauf, was ein Märchen gekennzeichnet. Wir haben in Bezug darauf mit den Merkmalen der zwei Gattungen, beziehungsweise Volks- und Kunstmärchen, gearbeitet. Zusätzlich haben wir die Wiederkehr des Dornröschenmotivs in neuer Literatur behandelt.
I en afveksling mellem klasseundervisning, gruppe- og pararbejde, samt individuelt arbejde har vi fokuseret på udvikling af talefærdighed og relevant ordforråd. Vi har desuden arbejdet med sætningsanalyse, herunder brugen af kasusbøjning ifm. bestemt og ubestemt artikel (nom., akk. og dat.). Derudover har vi arbejdet med regelmæssige verbers bøjning i præsens og præteritum, samt omvendt ordstilling.
Texte im Unterricht gelesen
1) Egedal, Helle: Merkmale des Märchens. In: Gattungen. Gyldendal, 2017.
2) Christophersen, Leif og Angela Hoffmann: Volksmärchen. Eine Einführung. In: Der Zauberspiegel, Tyskforlaget, 2006.
3) Brüder Grimm: Rotkäppchen. 1812. In: Kinder- und Hausmärchen. In Gattungen, 2017.
4) Brüder Grimm: Dornröschen. 1819. In: Kinder- und Hausmärchen. In Der Zauberspiegel, 2006.
5) Das Dornröschenmotiv. Josef Reding: Mädchen, pfeif auf den Prinzen!, 1974. In: Der Zauberspiegel, 2006.
|
Indhold
|
Kernestof:
-
Märchen.pdf
-
I skal have oversat og forstået første side af "Rotkäppchen" :)
-
Amalie har set musikvideon til "High Hopes" :)
-
Bekannte Volksmärchen.docx
-
Märchenfiguren.docx
-
Märchen Prüfung.docx
-
Dornröschen.pdf
-
Hausaufgabe: Lest Seite 1. Dornröschen.pdf
-
Hausaufgabe: durch, für, gegen, ohne, um
-
Hausaufgabe: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
-
2022 Dornröschen Lückentext.pdf
-
2022 Dornröschen Wunschzettel.pdf
-
Lest den Text Pfeif auf den Prinzen.pdf
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
12 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
4
|
Forløb#4 Gewalt und Verbrechen - Täter und Opfer
Gewalt und Verbrechen (EKSAMEN)
Wir lesen in diesem Verlauf Texte, die Gewalt und Verbrechen thematisieren. Der Unterschied zwischen Krimi und True Crime steht im Fokus.
Das Unheimliche hat durch alle Zeiten Menschen fasziniert. „Wie kam das Böse in die Welt?“ ist vielleicht die älteste Frage des Menschen. Die Leiden der anderen faszinieren uns. Serienmörder, Psychopaten und Verbrecher faszinieren uns – aber warum? Wir untersuchen die Faszination des Bösen und das gesteigerte Interesse an True Crime. Krimis und insbesondere True Crime erleben heutzutage einen Aufschwung. Wahre Verbrechen sind der letzte Schrei. Deswegen werden wir die ethischen Herausforderungen der Gattung, True Crime, besprechen. Ist es ethisch vertretbar Verbrechen als Unterhaltung zu benutzen? Und gilt True Crime nur als Unterhaltung? Was spricht dafür, und was spricht dagegen?
KERNESTOF:
1) Egedal, Helle: Gattungen: Merkmale des Krimis. Gyldendal, 2017 (s. 78-86)
2) Flieger, Jan: Liebfrauenmorgen. In: Dunkel ist der Weg der Rache. 2010
3) Moser, Milena: Letzte Pizza. In: Homann, Angela & Wikkelsø Pedersen, Erik: Kurzum - Text und Sprache. Tyskforlaget, 2005
4) Rammstein: Mein Teil. Reise, Reise, 2004
5) Von Schirach, Ferdinand: Anatomie (2010). In: Hartvig Larsen, Uffe: Schuld. Tyskforlaget, 2013
6) Von Schirach, Ferdinand: Anatomie. Verfilmung (ZDF), 2012
SUPPLERENDE STOF:
Oplæg ved elever om "Anatomie"
Oplæg ved elever om "Mein Teil"
Oplæg ved lærer om "Anatomie"
Oplæg ved lærer om "Mein Teil"
Prüfung zum Thema "Mein Teil"
GRAMMATIK:
Genitiv: Alles in allem s. 22-25 + Einfach so! s. 44
Dobbeltstyrende præpositioner: Alles in allem s. 44-51 + Einfach so! s. 40-41
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
16 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
5
|
Forløb#5 Der Zweite Weltkrieg - Täter und Opfer
Der Zweite Weltkrieg – Opfer und Täter (EKSAMEN)
Wir öffnen mit diesem Verlauf ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Der Verlauf ist eine Einführung in den Zweiten Weltkrieg mit Fokus auf das Dritte Reich. Was passiert, wenn die Zivilisation zusammenstürzt? Wie war es Mensch zu sein in einem unmenschlichen Krieg. Es gab Täter und Opfer. Es gab Ungeheuer und Menschen – auf beiden Seiten. Die Texte dieses Verlaufes beleuchten also in Nuancen die Furcht und das Elend des Dritten Reiches. Wir folgen verschiedenen Menschen und ihrem Schicksal, in einer grauenhaften Zeit, wo Nazismus, Rassenpolitik, Judenhass, Völkermord und Krieg herrschten.
KERNESTOF:
1) Brecht, Bertholt: Die jüdische Frau. In: Furcht und Elend des Dritten Reiches, 1935-1943
2) Brecht, Bertolt: Und was bekam des Soldaten Weib? 1942
3) Freydank, Jochen Alexander: Spielzeugland. ARD, 2007
4) Kadelbach, Philipp: Unsere Mütter, unsere Väter. Teil 1) Eine andere Zeit. ZDF, 2013
5) Kadelbach, Philipp: Unsere Mütter, unsere Väter. Teil 2) Ein anderer Krieg. ZDF, 2013
6) Kadelbach, Philipp: Unsere Mütter, unsere Väter. Teil 3) Ein anderes Land. ZDF, 2013
SUPPLERENDE STOF:
Gruppengespräch über "Spielzeugland"
Prüfung zum Thema "Spielzeugland"
GRAMMATIK:
Relativpronominer: Alles in allem s. 79-84 + Einfach so! s. 98-102
Redemittel
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
17 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
6
|
Forløb#6 Die DDR - Das Leben in einer Diktatur
Die DDR – Das Leben in einer Diktatur (EKSAMEN)
Die Mauer wurde zweifellos gebaut, um die Massenflucht durch das Schlupfloch Berlin zu bremsen, die daran schuld war, dass die DDR ausblutete. Schon im Jahre 1961 hatten 2,7 Millionen Menschen die DDR verlassen. Aber warum haben die ostdeutschen Bürger, besonders die jungen und ausgebildeten, der DDR den Rücken gekehrt? Und warum haben die DDR-Bürger nach dem Mauerbau weiterhin das Leben riskiert, um zu flüchten?
In diesem Verlauf versuchen wir diese Fragen zu beantworten. Der Verlauf gibt den Schülerinnen einen Einblick in die DDR-Zeit; eine Zeit, die von Überwachung und Unterdrückung des Volkes geprägt war. Wir untersuchen, wie es war in einer Diktatur zu leben - mit besonderem Hinblick auf die Bedingungen der Meinungsfreiheit.
KERNESTOF:
1) Häckert, Lone og Lise Hansen: Das Ministerium für Staatssicherheit. In: Literatur um die Jahrtausendwende. 1999 (s. 28-29)
2) Häckert, Lone og Lise Hansen: Die Bespitzelungsmethoden der Stasi. In: Literatur um die Jahrtausendwende. 1999 (s. 30)
3) Kunert, Günter: Über einige Davongekommene.1963. In: Christiansen, P. V: Deutsche Gedichte - Zweite Sammlung. P. Haase & Søns forlag, 1967
4) Kunze, Reiner: Das Ende der Kunst. 1962/1969. In: Literatur um die Jahrtausendwende. 1999 (s. 30)
5) Von Donnersmarck, Florian Henckel: Das Leben der Anderen. 2006
SUPPLERENDE STOF:
Einstieg zum Thema (Der Kalte Krieg + die Gründung der DDR + die Stasi)
Gruppengespräch über "Das Ende der Kunst"
Prüfung zum Thema - "Das Leben der Anderen"
GRAMMATIK:
Repetition af grammatik
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
22 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
{
"S": "/lectio/2009/stamdata/stamdata_edit_student.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d73187425391",
"T": "/lectio/2009/stamdata/stamdata_edit_teacher.aspx?teacherid=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d73187425391",
"H": "/lectio/2009/stamdata/stamdata_edit_hold.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d73187425391"
}