Holdet 2023 TyF/2 - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2023/24 - 2024/25
Institution Virum Gymnasium
Fag og niveau Tysk B
Lærer(e) Marianne Paabøl Voss
Hold 2023 TyF/2 (1g Ty/2, 2g Ty/2)
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Tema 1 - Kunterbuntes Berlin
Titel 2 Thema 2 - Gruselige Geschichten
Titel 3 Thema 3 - Die deutsche Nachkriegszeit
Titel 4 Thema 4 - Der Fußball
Titel 5 Thema 5 -  Deutschland als Einwanderungsland
Titel 6 Thema 6 - Jugend im Dritten Reich

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Tema 1 - Kunterbuntes Berlin

Wir werden uns mit dem Thema urbanes Leben in der deutschen Hauptstadt Berlin beschäftigen. Die verschiedenen Aspekte des Großstadtlebens, mit denen wir uns beschäftigen werden sind:

- Berlin als vielfältige, kunterbunte und multikulturelle Stadt
- Neukölln - ein Bezirk in Verwandlung und Gentrifizierung
- Anonymität und Einsamkeit
- Vorteile und Nachteile des Großstadtlebens
- Das Zusammenleben von verschiedenen kulturellen Identitäten

Tekster og film:

- Andreas Bourani: Auf uns i Auf uns af Fuchs og Sinding, Gyldendal 2018

- Berlin i Aus aktuellem Anlass af Wiebke Petrowitz, Systime 2020

- Das ist Berlin af Endlich August, Berliner Morgenpost, 2016

- Erich Kästner: Besuch vom Lande i Berlin - von Wort zu Ort af Andersen og Husum, Gyldendal 2007

- Berliner Bezirke und der Kiez i Aus aktuellem Anlass af Wiebke Petrowitz, Systime 2020  

- Stephan Krawcyk: Neukölln, du meine Güte i Berlin - von Wort zu Ort af Andersen og Husum, Gyldendal 2007

- Ernst Weltner: Mein Freund – der Dschihad i Aus aktuellem Anlass af Wiebke Petrowitz, Systime 2020  

- Gregor Tessnow: 3000 Kilometer weit weg i Berlin - von Wort zu Ort af Andersen og Husum, Gyldendal 2007 (uddrag)

- Knallhart af af Detlev Buck, 2006

Supplerende stof:

Små klip om Neukölln:

https://www.youtube.com/watch?v=sZxWOsTsI0c
https://www.youtube.com/watch?v=u_5gwgt11Kk
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 20 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 2 Thema 2 - Gruselige Geschichten

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen gruseligen Aspekten.  des Lebens. Tod, Mord und Verbrechen sind die gemeinsamen Themen der Geschichten.
Wir lesen und analysieren verschiedene Arten von Krimis, Lieder und Gedichte, die alle in irgendeiner Weise das Gruselige behandeln.

- Rammstein: Du hast, 1998
- Rammstein: Stein um Stein, 2004
- Rammstein: Dalai Lama, 2003
- SPD: Eine Leiche, 2010
- Sabine: Der Kompost,
- Milena Moser: Letzte Pizza, 1999. Fra: Lomann und Petersen: Kurzum, Tyskforlaget, 2005
- Jan Flieger: Liebfrauenmorgen, 2010. Fra: Rikke Taber og Martin Zickert Graverholt: Dein Deutschland, Systime.,
- Ferdinand von Schirach: Anatomie, 2010. Fra: Kate Fuchs og Mathilde Sinding: Auf uns, Gyldendal 2016
- Johann W. von Goethe: Erlkönig,

Tatort: Der brennende Mann
Anatomie, CFU
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 24 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 3 Thema 3 - Die deutsche Nachkriegszeit

(EKSAMENSEMNE)

Wir arbeiten mit der Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, der sogenannten "Stunde null", und zoomen auf eine Reihe von Schicksalsgeschichten ein, die auf irgendeine Weise persönliche Erfahrungen mit der Zeit beschreiben. Analytisch arbeiten wir mit der Gattung der Kurzgeschichte. Begriffe wie Heimkehrer, Trümmerfrauen und Wirtschaftswunder. Wir gucken den Film "Das Wunder von Bern" und besprechen die Bedeutung der Fußball-VM 1954.

Textmaterial:

- Ernst Jandl: Markierung einer Wende, 1957

- Günter Eich: Inventur, 1945

- Wolgang Borchert: Die Küchenuhr aus: Wie war’s, Gad, 1997

- Wolfgang Borchert: Das Brot aus: Kurzum, Tyskforlaget, 2005

- Szenen aus dem Drehbuch 8-9, 16-18, 36, 42-43, 54-56, 63-70, 72-75, 199-143: Das Wunder von Bern, Tyskforlaget, 2004

Film
- Das Wunder von Bern von Sönke Wortmann, 2003

Supplerende materiale
https://www.zeitklicks.de/bundesrepublik-i/alltag/nach-dem-krieg
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 15 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 4 Thema 4 - Der Fußball

(EKSAMENSEMNE)

I dette forløb kigger vi på, hvordan fodbolden kom til Tyskland, og med udgangspunkt i VM i 1954, hvorfor netop fodbold er en så populær sport i Tyskland. Vi ser nærmere på den særlige tyske fankultur og laver små videoer af diverse Bundesliga-klubber. Vi kigger også på, hvordan fodbold kan være med til at fremme integrationen.

- Sportfreund Stiller: '54, '74, '90, 2006, 2006

- Fußball in Deutschland i: Aus aktuellem Anlass af W. Petrowitz, systime, 2017

- Fußball-Fans in Deutschland: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussballgeschichte/fussball-fans-deutschland-102.html

- Lea Flechtner: Wie der Opa so der Enkel, i Wer bin ich af K. Krenhan og K. Stammerjohann, Systime, 2020

- Adidas - eine Weltmarke in Deutschland i: Aus aktuellem Anlass af W. Petrowitz, systime, 2017

- “Unpatriotisch”, “unverständlich”, “Fehlentscheidung” (https://www.tagesschau.de/inland/dfb-adidas-ausruestung-100.html)



Film og youtubevideoer:

- RB Leipzig: Back to the roots. With Yussuf Poulsen in Kopenhagen:
https://www.youtube.com/watch?v=7f8fWKdLaoo

- 'Typisch Deutsch' | Germany Home Jersey for UEFA EURO2024 (https://www.youtube.com/watch?v=zR5TtSuWD3Y)

- Der ganz große Traum af Sebastian Grobler, 2011


Supplerende materiale:

- Om Das Wunder von Bern: https://klexikon.zum.de/wiki/Wunder_von_Bern

- Mikael Busch i Og til sidst vinder Tyskland : fra miraklet i Bern til katastrofen i Qatar, Grønningen 1, 2024

- Elevpræsentationer af diverse tyske fodboldklubber


(Her kan også perspektiveres til "Das Wunder von Bern" samt teksten af Mesut ôzil "Die Magie des Spiels".
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 14 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 5 Thema 5 - Deutschland als Einwanderungsland

(EKSAMENSEMNE)

In diesem Unterrichtsverlauf haben wir uns auf Deutschland als Einwanderungsland konzentriert, insbesondere auf die Herausforderungen, die damit verbunden sind, fremd in einem anderen Land zu sein. Daher haben wir uns auch mit Integrations- und Identitätstheorien beschäftigt. Außerdem haben wir uns mit der deutschen Bundestagswahl 2025 auseinandergesetzt.

Texte:

- Integrationstheorie fra Dein Deutschland af Rikke Taber og Martin Z. Graverholt, Systime

- Integrationstheorie fra Wer bin ich af Kirsten Krehan og Kirsten Stammerjohann Systime, 2020

- Identitätstheorie fra Dein Deutschland af Rikke Taber og Martin Z. Graverholt, Systime

- Olga Grjasnowa: Das Kofferradio von Giuseppe Bruno fra Lies das Buch, Piper Verlag, 2020

- Hatice Akyün: Neulich in der Parallelgesellschaft (uddrag) fra bogen Einmal Hans mit scharfer Soße, Goldmann Verlag, 2005

- Hatice Akyün: Mokkagläser mit Goldrand (uddrag) fra bogen Einmal Hans mit scharfer Soße, Goldmann Verlag, 2005

- Mesut Özil: Die Magie des Spiels fra Wer bin ich af Kirsten Krehan og Kirsten Stammerjohann Systime, 2020

- Alev Tekmnay: Ein Gast fra Neue Deutsche af Grethe N. Møller, Gyldendal, 2000

Filme:
- Yasemin Samdereli: Almanya - Willkommen in Deutschland (film)

- Der Schwarzfahrer af Pepe Danquart, 1993

Supplerende stof:

- Information om Alternative für Deutschland: (https://lex.dk/Alternative_f%C3%BCr_Deutschland)

- Forskellige statestikker om valget 2025 (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1558416/umfrage/ergebnis-der-bundestagswahl-2025/)


Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 18 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 6 Thema 6 - Jugend im Dritten Reich

(EKSAMENSEMNE)

Wir werden uns mit dem Thema Indoktrination der Jugend im Dritten Reich beschäftigen. Wir werden uns u.a. mit der Frage auseinandersetzen "Wie konnte das alles passieren" und rücken besonders das starke Zusammenhaltsgefühl der Jugend ins Blickfeld. Wir lesen Texte, die alle auf irgendeine Weise die Jugend manipulieren wollen. Wir diskutieren Begriffe wie Antisemitismus, Propaganda und Gehirnwäsche und lesen Textauszüge aus Hitlers Reden und arbeiten mit dem Film Napola.

Texte:

- Adolf Hitler: Über Jugenderziehung i: Hofer, W: Der Nationalsozialismus, Dokumente 1933-1945, Fischer Bücherei, 1957

- Adolf Hitler: Und sie werden nie mehr frei ihr ganzes Leben (Aus der Rede in Reichenberg am 2.12.1938) i: Eriksen, C. C. m. fl.: 60 Bilder aus der jüngsten Vergangenheit, Gyldendal, 1984

- Judenverfolgung und Endlösung im Dritten Reich i: Wie war’s, Gorm Christensen, Sten Rasmussen, Gads forlag, 1997

- Ernst Heimer. Herr Doktor! Lassen Sie mich bitte in Ruhe (1938) i Christensen og Rasmussen, Wie war's, Gads forlag, 1997

- Der Giftpilz, i Der Giftpilz, Julius Streicher, 1938

- Nora Krug: Heimat (sider om der Giftpilz), Penguin Verlag, 2018

- Baldur von Schirach: Unsere Fahne flattert uns voran  i: Wie war’s, Gorm Christensen, Sten Rasmussen, Gads forlag, 1997


- Udvalgte regnestykker fra: Mathematik im Dienste der nationalpolitischen Erziehung (Adolf Dorner, Diesterweg-Verlag 1936) Mathematisches Unterrichtswerk für höhere Lehranstalten (Kölling-Löffler, Bände 1 - 3 aus den Jahren 1940 und 1944, Deutscher Schulverlag Berlin

Film:

- Napola, Tyskforlaget 2006 (udvalgte scener)


Supplerende stof:

- Billedmateriale fra Napola

- Hitlers tale 1933 (https://www.youtube.com/watch?v=UWw502UmUlw)

- Udvalgte forsider fra Der Stürmer (Judenkarikaturen)

- Billedmateriale fra tyske skolebøger

- Information om Napola-skolerne: http://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/alltag/schule-und-bildung/napola/

45 normalsider
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 12 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer