Holdet 2023 TyF/5 - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2023/24 - 2024/25
Institution Virum Gymnasium
Fag og niveau Tysk B
Lærer(e) Jette Pedersen
Hold 2023 TyF/5 (1g Ty/5, 2g Ty/5)
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Reisen
Titel 2 Der Krimi
Titel 3 Märchen?
Titel 4 Jugend im Dritten Reich
Titel 5 Lübeck
Titel 6 Balladen - Gedichte mit und ohne Musik
Titel 7 Die Bundesrepublik Deutschland entsteht

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Reisen

Warum reist man eigentlich? Warum verlässt man seine Heimat?
Um sich zu entspannen, etwas zu erleben, neues zu lernen, andere (oder sich selbst?) kennenzulernen, sich zu entwickeln, oder flüchtet man?
Reist man auf Befehl, wegen der Familie, wegen der Arbeit oder gibt es andere Gründe?
Wichtige Begriffe: Erlebnisse, Erfahrungen, Erkenntnisse, Pflicht, Migration, Flucht.

Material:
Felix Gruber: Berlin ist eine große Stadt (2009)
     i: Dein Deutschland, e-bog, Systime.
Bente Jacobs: Ferien in Norwegen (2006)
     i: Lisbeth Iversen: Bis ans Ende der Welt, Tyskforlaget, 2009
Martin Suter: Ferienplanung (2009)
     i: Lisbeth Iversen: Bis ans Ende der Welt, Tyskforlaget, 2009
Flüchtlinge erzählen ihre Geschichte: Doaa, Amin und Hanan
     https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/fluechtlinge-
     erzaehlen.html    
Das Weihnachtsevangelium für Kinder:
     http://schulen.eduhi.at/vsgarsten/Weihnevang.htm
Film: Almanya - Willkommen in Deutschland (2011)
      (reg. Yasemin Şamdereli)
Amrai Coen: Meine Weltreise zu mir selbst (2009)
       https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/krisenkind-protokoll-
       meine-weltreise-zu-mir-selbst-a-634853.html

I alt: ca. 35 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 21 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 2 Der Krimi

KUN EKSAMENSFORLØB FOR ELEV SIMON POTNOI

Was ist ein Krimi? Was kennzeichnet einen Krimi? Seit wann ist der Krimi so beliebt?
Wir untersuchen das Genre, die Merkmale, die Form und den Aufbau eines klassischen Krimis, wie die Krimis ihre Zeit spiegeln, und wie man später/heute mit dem Genre spielt.

Material:
Schlager: Bill Ramsey - Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (1962)
       (you.tube)
Film: Dürrenmatt et a.: Es geschah am hellichten Tag (1958)
Friedrich Dürrenmatt: Es geschah am hellichten Tag, Sz. 7, 16, 29-32, 38
       red. L. Bartram/B. Lantow, gad (læs en film) 1987)
Jan Flieger: Liebfrauenmorgen (2010)
       i: Dein Deutschland, Systime
Postkartenkrimi:
       Gebranntes Kind scheut das Feuer (2021),
       Kompost (2021)
       www.How to Postkartenkrimi.docx (crime-club.at)

I forbindelse med 1g-tyskfagdag: Krimi
Tatort Deutschland:
- www.dw.com/de/tatort-deutschland/a-6278148
Film: Tatort: Borowski und der brennende Mann (2013)

I alt: ca. 30 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 13,5 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 3 Märchen?

Sind es Märchen?
Warum schreiben moderne Schriftsteller noch Märchen?
Mit Ausgangspunkt in dem Volksmärchen untersuchen wir zuerst, was ein klassisches Märchen ist z.b. Aufbau, Personen und Themen, und danach diskutieren wir das Spielen mit der Gattung: Abweichung von Erwartungen, versteckte Botschaften, Gesellschaftskritik usw. und diskutieren, wie Texte Produkte ihrer Zeit sind.
Wie Wissen über die Form und die Entstehungszeit eines Textes einen anderen und tieferen Inhalt geben kann.

Material:
Zeichentrickfilm: Der goldene Vogel
       www.youtube.com/watch?app=desktop&v=KusFjwFR0HQ
Bdr. Grimm: Der goldene Vogel
       www.projekt-gutenberg.org/grimm/khmaerch/chap059.html
Biermann: Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz (1972)
       www.tyskforlaget.dk/masken/maskenbiermanntxt.html
F. Hohler:
       Der Mann auf der Insel (1991)
       Das verbotene Zimmer (1995)
       Der Verkäufer und der Elch (1976)
Pausewang: Vom Ritter, der nicht aus seiner Rüstung wollte (1988)
       i: M.Graves Ponsaing, systime, 1994

I alt: ca. 25 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 16 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 4 Jugend im Dritten Reich

For elev Simon Portnoi er dette IKKE et eksamensforløb.

Der Nationalsozialismus und der Antisemitismus
Wie konnte es geschehen? Warum haben so viele (junge) Deutsche damals Hitler gewählt, gefolgt und gehorcht? Wie wurden sie manipuliert und indoktriniert? Warum müssen wir auch noch heute das Thema besprechen?  
Wichtige Begriffe: Hitler Jugend, Propaganda, Indoktrination, Manipulation, Antisemitismus, Ausgrenzung, Folgen, Holocaust, Autokratie, Demokratie, Aktualität.


Material:
Interview mit Hitler (Auszug): Hitler über Jugend und Jugenderziehung (1939)
     i: Ring Hansen/Husum: Bilder aus der jüngsten Vergangenheit,
     Gyldendal, 1975
Gesetze über die Hitlerjugend (1936)
Nürnberger Gesetze (1935):
      Reichsbürgergesetz
      Gesetz zum Schutze des Deutschen Blutes.
Propaganda: Plakate, Werbung, Fotos
Ernst Hiemer: Der Giftpilz, Stürmer-Verlag, 1938
       Der Giftpilz
       Inges Besuch beim jüdischen Doktor.
Film: Dennis Ganzel: Napola - Elite für den Fuhrer (2004)
       Busch/Krehan:  Napola, Drehbuch (10-38) Tyskforlaget, 2006
Film: Dennis Ganzel: Die Welle (2008)
       Busch/Krehan: Die Welle, Drehbuch (Sz. 17,108-109): Tyskforlaget, 2009

I alt: ca. 45 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 23 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 5 Lübeck

Ikke et eksamenforløb

Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Lübeck
Kleine Aufgaben zu Landeskunde - und zum Weihnachten
Kleine Videos - und Fotos, die zu Hause im Unterricht erläutert werden.

Material:
Das Internetz + Befragungen in Lübeck.
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 5 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 6 Balladen - Gedichte mit und ohne Musik

Wie im Thema Märchen? wird hier untersucht, wie eine alte Form - das Volkslied - sich zu einer Kunstform, die Kunstballade, entwickelt.  Ausgangspunkt ist die alte Sage og das Volkslied von der Stadt Hameln und dem Rattenfänger.

Wir besprechen die Gattungsmerkmale: Form und Inhalt, und 3 verschiedene Typen von Balladen: Die historische, die naturmagische und die sozialkritische.
Wir lesen klassische und ein paar neue Balladen - und hören sie, wenn möglich.

Ein wichtiger Teil des Themas sind moderne Lieder, die die Schüler selbst gewählt und präsentiert haben. Bei jedem ist die Frage: ist es eine Ballade?

1: Der Ursprung - Die Sage und das Volkslied
Grimm: Die Kinder zu Hameln (1814)
Rattenfänger von Hameln: (Hintergrundwissen)
         https://klexikon.zum.de/wiki/Rattenf%C3%A4nger_von_Hameln
Volkslied: Der Rattenfänger von Hameln
Goethe: Der Rattenfänger (1802)

2: Die klassischen Balladen
Goethe: Erlkönig (1782)
Goethe: Der Fischer (1779)
Heinrich Heine: Die Loreley (1824)
Heinrich Heine: Die Nixen (1844)
Heinrich Heine: Die Weber (1844)

3: Modernere Balladen
Eric Kästner: Die Ballade vom Nachahmungstrieb (1931)
Die Prinzen: Mein Portemonnaie (1994)
Rammstein: Dalai Lama (2004)
Bodo Wartke/Marti Fischer: Barbaras Rhabarberbar (2023)

4: - von den Schülern gewählt und präsentiert.
Cro (Bye-bye, Einmal um die Welt)/annanmaykanterei (Als ich Kind war)/Rammstein (Mein Herz brennt)/Nena (99 Luftballons)/Fallersleben (Deutschlandlied)/Die Prinzen (Deutschland)

I alt: ca. 30 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 12,5 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 7 Die Bundesrepublik Deutschland entsteht

Deutschland 1945-1960
Nach einem sehr schnellen Überblick über die Situation in den ersten Jahren der Nachkriegszeit gilt es die 50er Jahre in der neuen Bundesrepublik Deutschland.
Wir beschäftigen uns mit Werbung, mit Idolen, mit der Jugend und mit den Geschlechterrollen, mit dem Wirtschaftswunder und dem Fuβballwunder in Bern.
Im Mittelpunkt steht die Identität: es gilt sowohl auf die individuelle Ebene, wo sich Jugendliche, Frauen und ehemalige Soldaten neu orientieren müssen, als auch auf die kollektive Ebene, wo die Deutschen eine neue nationale Identität aufbauen müssen.

Material:
Zeitklicks: Bundesrepublik 1 1945-1963
https://www.zeitklicks.de/bundesrepublik-i/alltag
      Alltag/Nach dem Krieg: Der "Supermarkt" der Nachkriegszeit:
      Alltag/Nach dem Krieg: Viele Frauen, wenige Männer
      Alltag/Sport und Freizeit: Mit Zelt und Wohnanhänger unterwegs
      Alltag/Sport und Freizeit: Von der Tanzstunde in die Milchbar
      Alltag/Sport und Freizeit: Halbstarker und Revolutionär?
      Alltag/Sport und Freizeit: Das Leben in den 1950er änderten sich - doch wie?
      Alltag/Die Presse: Frauenzeitschriften von Männern verfasst

i: Dahl-Blumenberg/Glargaard: Wunderzeit, Kaleidoskope, 2001
      Freie Zeit
      Reisen
      Fresswelle
      Wie verhält man sich richtig?
      Weltmeisterschaft
      Beispiele deutscher Werbung

Film: Sönke Wortmann: Das Wunder von Bern  (2003)
      Erbst/Wikkelsø Pedersen: Das Wunder von Bern, Tyskforlaget, 2004
     
Und zwischendurch ein kurzer Ausblick zur Bundestagswahl 2025

I alt: ca. 35 ns
Indhold
Kernestof:

Supplerende stof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 11,5 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer