Titel
4
|
Deutschlands Geschichte (eksamen)
Wir haben uns einen Überblick über die deutsche Geschichte von der Reichsgründung 1871 bis zur Weimarer Republik in den 1920ern, vom Kriegsende 1945 und der deutschen Teilung 1949 bis zur Vereinigung bzw. (beziehungsweise) dem Beitritt der DDR zur BRD im Jahr 1990 gemacht.
Wir haben eingehender mit der Teilung Deutschlands und der Gründung der beiden deutschen Staaten BRD und DDR 1949 gearbeitet, dem Leben in der DDR sowie dem Bau der Berliner Mauer 1961. Außerdem haben wir erfahren, wie die Staatssicherheit der DDR (Stasi) arbeitete und wie im Sommer 1989 eine politische Wende in der DDR verlief, die im November 1989 zum Fall der Mauer führte.
Thematisch und methodisch haben wir mit der Flucht aus der DDR gearbeitet und mit Ostalgie und damit mit Strömungen in der kollektiven Erinnerung an die DDR berührt.
Abschließend haben wir auch andere Erinnerungsstrategien kennengelernt und über Vergangenheitsbewältigung bezüglich NS-Zeit und DDR gesprochen.
Kernestof:
Deutsche Geschichte 1871-1990 im Überblick
S.149 f. in: Schicksalsjahre, L&R Uddannelse, 2010
Deutsche Demokratische Republik (DDR), 5.4.2019
https://www.zdf.de/kinder/logo/deutsche-demokratische-republik-ddr-100.html
So war die DDR, 3.10.2023
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-so-war-die-ddr-100.html
Sektoren in Deutschland und in Berlin
S.10-11 in: Hüben und Drüben von E. Stenestad, B. Vecht, Gyldendal 2008
Gründung der BRD/Gründung der DDR
S.12-14 in: Hüben und Drüben von E. Stenestad, B. Vecht, Gyldendal 2008
Berliner Mauer, WDR (Westdeutscher Rundfunk) 09.08.2021, (7:45)
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-berliner-mauer-100.html
Das Ministerium für Staatssicherheit og Die Bespitzelungsmethoden der STASI
S.28-31 in: Literatur um die Jahrtausendwende von Lone Häckert und Lise Hansen, Kaleidoscope 1999
Die Wende - Expertengruppen (1,2,3)
s.46f. i: Cooperative Learning II af Jacob Ragnvid Chammon Alinea 2011
Springender Soldat
S.176-197 in: Gattungen af Helle Egendal, Gyldendal 2017
Flugtrute: DDR-Danmark Teil 1 (39 min.) Dokumentarserie, Erstausstrahlung bei DR2 am 11.10.2009 (CFU)
Ballon (125 min.)
Film von Michael Herbig, Deutschland 2018
Ostalgie - Das Wort der Woche (Text und Audio 1:44 min.)
von Hanna Grimm 13.8.2012
https://www.dw.com/de/die-ostalgie/a-16023375
Frank und die Flucht
in: Da war mal was von FLIX, Carlsen 2009
Die Prinzen: Es war nicht alles schlecht (Titelsong/Albumtitel), 2010 (3:39)
Rammstein: Radio, Album ohne Titel aber mit Streichholz auf dem Cover, 2019 (4:51)
https://www.youtube.com/watch?v=j_o2kXnsFns
Supplerende stof:
Lebendiges Museum online
https://www.dhm.de/lemo
Hverdagen i DDR
www.historiefaget.dk
Vergangenheitsbewältigung
S. 8-12 in: Niemals vergessen von Thellesen, Peters und Nielsen, Systime 2016
Erinnerungskultur, Einleitung
S. 20 in: Niemals vergessen von Thellesen, Peters und Nielsen, Systime 2016
Erinnerungsstrategien: Humor, Legalisierung, Nostalgie, Verdrängung, Nüchterne Darstellung
S. 26-27 in: Niemals vergessen von Thellesen, Peters und Nielsen, Systime 2016
DDR
S. 121-123 in: Niemals vergessen von Thellesen, Peters und Nielsen, Systime 2016
Die in diesem Thema benutzen Materialien (Texte, Gedichte, Grafiken, Videos, Audios, Filme, Lieder, Grammatik und Arbeitsblätter u.Ä.) entsprechen ca. 20% der für Tysk Fortsættersprog B erforderlichen 200-300 Seiten.
Hvad har eleverne adgang til under forberedelse og eksamen:
Ordbøger som f.eks. ordbogen.com eller abc.ordbogen.com
Alt fysisk materiale såsom bøger, kompendier og kopier.
Egne noter på computeren, samt PDFer og filer.
I-bøger på systimes platform, forudsat, at de er blevet brugt i undervisningen.
Dokumenter fra Google Docs; forudsat de er downloadet til egen computer forud for eksamen.
Alle andre hjælpemidler eller kommunikation med omverdenen er ikke tilladt.
|