Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er)
|
2023/24 - 2024/25
|
Institution
|
Odense Katedralskole
|
Fag og niveau
|
Tysk B
|
Lærer(e)
|
Melanie Trüe
|
Hold
|
2023 Ty/amz (1amz TyB, 2amz TyB)
|
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel
1
|
Unterwegs in Deutschland - ikke eksamensrelevant
... mit einem Abstecher nach Österreich und in die Schweiz!
Unser erstes Thema ist ein Aufwärm-Thema, in dem wir bis Weihnachten ein wenig über die deutschsprachigen Länder lernen. Ein bisschen über Traditionen, Regionen und dem Unterwegssein in Deutschland.
Wir werden natürlich auch mit der Analyse von Texten, Liedern und Filmen anfangen und uns hierzu das Handwerkszeug aneignen.
Auch die ersten Grammatikthemen werden gelernt.
Inhalt:
1.
Grammatik:
1. die schwachen Verben
2. die Wortstellung im Hauptsatz
3. der Artikel und das Substantiv
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
18 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
2
|
Märchen - ikke eksamensrelevant
Märchen der Gebrüder Grimm sind weltweit bekannt. Viele von Euch kennen die Disney-Versionen, doch nun lesen wir einige Texte auf Deutsch, in denen das grausige Ende der Bösewichte nicht weggeschnitten wird. Wir arbeiten mit der Begriffskarte zu Märchen, um einen systematischen Einstieg in die Interpretation der Märchen zu bekommen.
Aber auch Kunstmärchen wie Michael Endes "Momo" werden wir uns ansehen. Wir gehen ins Theater und lesen einen Ausschnitt aus dem Text.
Goethes Erlkönig zeigt uns die unheimliche Seite der phantastischen Welt.
Texte:
1. Gebrüder Grimm - Rotkäppchen (1815)
2. Michael Ende - Momo (1973) Text + Theater
3. Johann Wolfgang von Goethe - Der Erlkönig (1782)
4. Gebrüder Grimm: Dornröschen (1813)
5. Begriffskarte Märchen
Grammatik:
unregelmäßige Verben
Modalverben
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
14 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
3
|
Urbanes Leben - ikke eksamensrelevant
Das Leben in der Großstadt Berlin war schon immer voller Herausforderungen: die vielen Menschen, die Anaonymität, aber auch die Chance neue Menschen zu treffen. Die Stadt wirkt gleichzeitig verlockend und abstoßend.
Texte:
1. Peter Fox: Schwarz zu Blau (2014)
2. Kurt Tucholsky - Augen in der Großstadt (1930)
Film:
1. Peter Fox - Schwarz zu Blau https://www.youtube.com/watch?
v=yphwzD1XaBY (2014)
2. 5TimesZero - Augen der Großstadt -https://www.youtube.com/watch?v=XnFgDBGpVbU (ca. 2015)
supplerende Materiale:
Döner Kebab ist eine Berliner Erfindung - https://www.berlin.de/tourismus/insidertipps/2036421-2339440-doener-kebab-ist-eine-berliner-erfindung.html (2024)
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
7 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
4
|
Vorbereitung des Examens
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
4 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
5
|
Migration - Eksamensrelevant
In Deutschland leben heute mehr als 12 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Alles in allem hat also ein Viertel der deutschen Bevölkerung Wurzeln außerhalb Deutschlands. Deshalb ist es wichtig darüber nachzudenken, welches Selbstverständnis Migranten haben, welche Integrationsstrategien sie anwenden und wie die Mehrheitsbevölkerung ihnen begegnet.
Wir betrachten in unserem Thema insbesondere die türkische Minderheit, die die größte Gruppe der Migranten in Deutschland stellt. Dabei betrachten wir auch die historische Entwicklung der Migranten, die zunächst als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, und die dann im Laufe der Zeit immer mehr in Deutschland Fuß fassten.
Migration kann eine postitive Lebensgeschichte beinhalten, sie kann aber auch die einzelnen Menschen innerlich zerreißen oder an ihrer Umgebung scheitern lassen.
Aufbau des Unterrichts:
1. Statistik: Migration in Deutschland (2022)
2. Film: Fluter: Was heißt hier Integration (2016) https://www.fluter.de/was-heisst-hier-integration
3. BMI - Warum Integration so wichtig ist (2023) https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/integration-bedeutung/integration-bedeutung.html#:~:text=Die%20Integration%20von%20Zugewanderten%20soll,der%20Staat%20mit%20umfassenden%20Integrationsangeboten.
4. Identitätstheorie, Integrationstheorie und Migrantenliteratur
5.. Al-Gear: Integration (2012)
6. Eco Fresh - Der Gastarbeiter (2012)
7. Hannah Arendt: Über Migration und Flucht (1958)
https://we-refugees-archive.org/archive/hannah-arendt-ueber-den-unterschied-zwischen-migration-und-flucht/
8. 4 Gedichte (individuelles Pensum):
- Gino Chiellino - Heimat (1987)
- Zehra Cirak - Doppelte Nationalitätsmoral (1961)
- Alev Tekinay - Dazwischen (2001)
- Nevfel Cumart - Zwei Welten (1996)
9. Film: Almanya - Willkommen in Deutschland (2011)
10. Begriffskarte Lyrik
Supplende materiale:
Refugees and Human Rights https://www.youtube.com/watch?v=FzTPlF0MNno (del1), https://www.youtube.com/watch?v=C_pkdsrVHrc (del 2)
vores forløb i FF3 (hold: 2gFF3 3)
Grammatik:
- die zusammengesetzten Verben
- die Modalverben
- Zeit - die kleinen Wörter mit der großen Bedeutung
Wiederholung:
Satzbau im Haupt- und Nebensatz
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
23 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
6
|
Grenzland ikke eksamensrelevant
Mit der dänischen Minderheit in Deutschland haben wir uns anlässlich unserer Ekskursion nach Flensburg beschäftigt, und dabei untersucht, wie die Abstimmung 1920 verlaufen ist und wie die Situation der Dänen in Deutschland heute ist. Damit liegt das Thema in Verlängerung zu unserem Migrationsthema, in dem es auch um die Frage der Identität ging.
Text:
Bundesministerium für Inneres - Nationale Minderheiten in Deutschland (2023) mit Fokus auf die dänische Minderheit
Film:
Borowski und der brennende Mann (2013) - Aus der Reieh Tatort: Hier geht es um Schüler einer dänischen Schule in Deutschland und einen Konflikt, der letztlich zu Morden führt.
Vortrag:
Grænseeforeningen - Den danske mindretal (ligger kort før vores emnes opstart)
Ekskursion:
Flensburg - Treffen mit Schüler*innen der dänischen Duborg-Skole, sowie Besuch verschiedener Veranstaltungen (individuelles Pensum)
|
Indhold
|
Kernestof:
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
12 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
7
|
Krimi - eksamensrelevant
Verbrechen sind faszinierend! Wir sehen uns verschiedene Verbrechen und Verbrecherinnen und Verbrecher an. Zuerst aber arbeiten wir mit dem Krimigenre. Es soll uns helfen, unsere Krimis einzuordnen.
Unser erster Krimi ist "Ruby". Hier sehen wir eine Jugendliche, die Telefone manipuliert und ihr Wissen über das Privatleben ihrer Mitschüler verbreitet. Die Konsequenzen ihrer Handlung sind weitreichend. Der Kurzkrimi "Das Risiko trägt immer der Mörder" zeigt uns, dass ein geplanter Mord nicht immer das erwünschte Opfer trifft. In diesem Fall sind es die Verbrecher, die die Konsequenzen tragen, nicht das erwünschte Opfer. Von Schirachs "DNA" zeigt, was aus unserem Leben werden kann, wenn wir es auf schlechte Entscheidungen aufbauen. Die beiden jugendlichen Protagonisten töten einen Sexualstraftäter und stehlen sein Geld. Das Geld gibt ihnen die Chance, normal zu leben. Aber am Ende bricht ihr Kartenhaus zusammen. Heines "Telefonseelsorge" ist ein Beispiel für einen Femikrimi, in dem Männer aus Prinzip getötet werden, auch wenn die Mörderin nicht direkt selbst zu den Waffen greift... "Der Zudrücker" hingegen ist die Kurzversion eines typischen Krimis, wie wir ihn aus dem Fernsehen kennen.
Texte:
1. Begriffskarte Krimi aus: Helle Egedal - Gattungen
2. Ferry Hirschmann: Das Risiko trägt immer der Mörder (1980) aus: Meiner Meinung nach, Gyldendal 1980
3. Ferdinand von Schirach: DNA aus der Novellensammlung "Schuld" (2010)
4. Erns W. Heine: Telefonseelsorge (1989) aus: Ein- und Reinfälle, Tyskforlaget
5. Robert Gernhardt: Der Zudrücker (2007) aus: Leselandschaften, Tyskforlaget
Filme:
1. Ruby RUBY – ein Kurzfilm (Gewinner Deutscher Jugendfilmpreis 2017) https://www.youtube.com/watch?v=WBC2MukULcE
2. DNA aus der Serie ("Schuld" - ZDF 2015) - tilgås via CfU
|
Indhold
|
Kernestof:
-
Husk grammatikbogen Alles in Allem!
-
adjektive.pptx
-
husk grammatikbogen og jeres ark fra sidste modul!
-
Begriffskarte Krimi.docx
-
husk: Alles in allem!
-
RUBY – ein Kurzfilm (Gewinner Deutscher Jugendfilmpreis 2017)
-
Lone Häckert, Birgit Lohse: 2. udg. - Alles in allem, Gyldendal; sider: 105-106
-
Aufgaben zum Film Ruby 2025.docx
-
Husk 1, 2, 3
-
Das Risiko trägt immer der Mörder - Aufgaben I.docx
-
Husk Grammatikbogen!
-
Vokabeln zu: von Schirach - DNA, Teil 1
-
husk bogen 1,2,3
-
Vokabeln zu von Schirach - DNA - Teil 2
-
Vokabeln zu von Schirach - DNA - Teil 3
-
Begriffskarte Film.docx
-
Schuld - DNA - ZDF 2015
-
Ferdinand von Schirach - DNA.pdf
-
Aufgaben zu DNA - Film und Novelle.docx
-
Arbeitsaufgaben zu Ferdinand von Schirach - DNA.docx
-
Husk: 1,2,3
-
Husk teksterne
-
Hvilke teksttyper skal jeg kende.pdf
-
Ernst W Heine - Telefonseelsorge - Probeexamen.docx
-
Gernhardt - der Zudrücker.mp3
-
Opdeling af 3 moduler i næste uge.docx
-
Gernhardt - der Zudrücker.pdf
-
fröhlich Deutsch
-
Der Satzbau-Guide: So schreibst du korrekte Sätze! A2/B1/B2
-
Die 10 schlimmsten Grammatikfehler, die (fast) alle machen! Du auch?
-
Husk tekstere fra emnet
-
Husk alles in allem
-
Pronominer
-
Übersicht über die Texte Krimi 2025.docx
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
16 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
Titel
8
|
Jung sein im 3. Reich - eksamensrelevant
In unserem Thema "Jung sein im Dritten Reich" werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Lebensbedingungen Jugendliche in eine totalitären System haben. Wir untersuchen dabei sowohl die Seite der Befürworter des Regimes, als auch die der Gegner.
Dabei sehen wir uns zunächst das Erziehungssystem an: Sowohl Hitlers Haltung zu Erziehung, als auch einen Schultext der Grundschule, der die kleinsten Kinder dazu erzieht, Juden gegenüber feindliche Gefühle zu hegen.
Danach befassen wir uns mit den nationalsozialistischen Eliteschulen, den Napolas, und den Anforderungen, die dort an die Schüler gestellt werden.
Ganz anders ist die Situation für die Jugendliche Gertrude Pressburger aus Wien, die über ihre Zeit als siebzehnjährige im Konzentrationslager Auschwitz berichtet.
Das Leben des Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie werden in dem Film "Zone of Interest" und in dem Text "Der Kommandant" (supplerende materiale) behandelt.
In dem Theaterstück "Hannah Arendt" (supplernede materiale), das wir schon zu Beginn des Schuljahres gesehen haben, wird die Frage nach der Banalität des Bösen angesichts des Eichmann-Prozesses behandelt.
Texte:
1. Adolf Hitler: Über die Jugenderziehung (1939)
2. Ernst Hiemer: Der Giftpilz (1938)
3. Gertrude Pressburger: Gelebt, erlebt, überlebt (2019)
4. DW: Auschwitz: Ein Ort und seine erschütternde Geschichte (2022)
https://www.dw.com/de/auschwitz-kz-holocaust-gedenktag/a-52016470 (Auszug)
Film:
1. 2 Wochenschauen aus dem Jahr 1944 und 1945:
https://www.youtube.com/watch?v=0Rhq9bpymNk
https://archive.org/details/1945-03-22-Die-Deutsche-Wochenschau-Nr.755
2. Napola - Elite für den Führer (2004)
3. Das Spielzeugland (2009) - Kurzfilm
4. Zone of Interest (2024)
Theater (supplerende materiale):
Hannah Arendt (set i Odense teater i September)
Film (supplerende materiale):
Hannah Arendt: Final speech - https://www.youtube.com/watch?v=wmBSIQ1lkOA
Tekst (supplerende materiale))
Jürg Amann: Der Kommandant (2011)
|
Indhold
|
Kernestof:
-
Karl Hoeffkes - "Panorama Wochenschauen" Berlin in Farbe (M164)
-
1945-03-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 755 (old) : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
-
Arbeitsaufgabe - Organisationen im 3.Reich.docx
-
Vokabeln zu Stolpersteinen
-
Erste Stolpersteine in Tuttlingen verlegt, um Erinnerungen lebendig zu halten - SWR HD
-
Snublestensruten i Odense | Webapp
-
Begriffskarte Film.docx
-
Arbeitsaufgaben zu Spielzeugland.docx
-
Bilder zu Das Spielzeugland.docx
-
Husk alles in allem!
-
Der Giftpilz (1).pdf
-
Der Giftpilz, Vokabeln (1).docx
-
trennbare Verben A1 und A2.pdf
-
Ernst Hiemer - Der Giftpilz.docx
-
Der Giftpilz - Opvgave svarende til eksamensopgave 2025.docx
-
Arbeitsaufgaben zum Film Napola.docx
-
Arbeitsaufgaben zu Napola - Eine Einführung.docx
-
Napola.pdf
-
Husk Alles in Allem!
-
https://www.dw.com/de/auschwitz-kz-holocaust-gedenktag/a-52016470
-
Pressburger - gelebt, erlebt, überlebt.docx
-
1. Was erfährst du über Pressburgers Leben in Auschwitz?
-
husk: alles in allem
-
husk: 1,2,3
-
I ser resten af filmen fra ca. minut 8. Filmen er lånt til jer hos CfU!
-
Unterrichtsmaterial zum Film THE ZONE OF INTEREST : VISION KINO
-
Hannah Arendt Final Speech
-
Husk 1, 2, 3
-
Tjek studieplan, så at den kan rettes, hvis der er fejl!
-
undervisningsmodul er frivilligt. Der tages ikke fravær.
|
Omfang
|
Estimeret:
Ikke angivet
Dækker over:
23 moduler
|
Særlige fokuspunkter
|
|
Væsentligste arbejdsformer
|
|
{
"S": "/lectio/600/stamdata/stamdata_edit_student.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d58082703348",
"T": "/lectio/600/stamdata/stamdata_edit_teacher.aspx?teacherid=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d58082703348",
"H": "/lectio/600/stamdata/stamdata_edit_hold.aspx?id=666\u0026prevurl=studieplan%2fuvb_hold_off.aspx%3fholdid%3d58082703348"
}