Holdet 2024 TY /merit elev - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2024/25
Institution Z - Regionalmøde Aarhus
Fag og niveau Tysk A
Lærer(e)
Hold 2024 TY /merit elev (Tysk Merit)

Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Reisen
Titel 2 Märchen - EKSAMEN
Titel 3 Schuld
Titel 4 Jugend & Propaganda während der Nazi-Zeit- EKSAMEN
Titel 5 Die DDR & die Stasi - EKSAMEN
Titel 6 Vergangenheitsbewältigung - EKSAMEN
Titel 7 Politik & Rechtsextremismus - EKSAMEN
Titel 8 Deutschland in den 50`er Jahren

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Reisen

Als Einstieg lesen und vergleichen wir Goethes "Erlkönig" mit Rammsteins "Dalai Lama" im Bezug auf die Naturmagie, das Verhältnis zwischen dem Vater und Sohn, und die Angst davor, die Kontrolle zu verlieren. Der Verlust von Kontrolle ist auch ein Thema in den beiden Texten von Martin Suter. Die Reise als Thema kommt in allen Texten und im Film vor und kann sowohl als eine innere als auch als eine äussere (Entwicklungs)Reise verstanden werden.

Texte:
Einstieg: Bild
1) Rammstein: "Dalai Lama" (2004)
2) Johann Wolfgang v. Goethe: "Der Erlkönig" (1782)
3) Martin Suter: "Huber spannt aus" I, II, III. (2006)
4) Martin Suter: "Ferienplanung" (2006)

Film: "die Reise mit Vater" von Anca Miruna Lazarescu (2016) (110 min.)

Omfang: ca. 40-50 sider

(Teksterne 1, 3 & 4 er fra Lisbet Iversen: "Bis ans  Ende der Welt", Tyskforlaget 2009)

Grammatik: Repetition sætningsanalyse, kongruens, verbets tider (samt futurum og passiv)
I de skriftlige afleveringer er relative pronominer, perfektum og ordstilling repeteret.

Relevante links:
https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/kalter_krieg/index.html
http://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/weltgeschichte/osteuropa-und-sowjetunion/prager-fruehling/
http://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/das-system/frag-doch-mal/warum-war-deutschland-ueberhaupt-geteilt/
http://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/politik/protest-die-68er/was-wollten-die-68er/
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 2 Märchen - EKSAMEN

Wir beschäftigen uns mit Grimms Märchen und Märchenmerkmale, wie z.B. die Komposition, die Personen, Zahlensymbolik, die Sprache, Themen und die Moral.

Texte:
1) Brüder Grimm: "Die Brautschau"
2) Brüder Grimm: "Rotkäppchen"
3) Brüder Grimm: "Die Wichtelmänner"
4) Brüder Grimm: "Frau Trude"

Text 1-4 in Brüder Grimm: "Kinder und Hausmärchen" (1812 - 1858)

Tegnefilm:
Brüder Grimm: "Frau Holle": https://www.youtube.com/watch?v=dc4id5MPiIU (8 Min.)

Perspektivering:
Film: "Kebab Connection" af Fatih Akin, 2004 (90 Min.)

Musik: Märchen in ASOZIAL feat. Kelly / Julien Bam: "Rotkäppchen" & "Schneewittchen": https://www.youtube.com/watch?v=v1mDeIkWR7c
(5 Min.)

Supplerende stof:
1) Helle Egendal: "Gattungen", Gyldendal side 61 - 76, hvor i vi læser lidt om brødrene Grimm samt om eventyrgenren.
2) Edeka-"Schneewittchen"-Reklame: https://www.youtube.com/watch?v=24wHwQOtAXU


Grammatik:
Substantiver
Bestemte / Ubestemte artikler
Hjælpeverberne: "sein, haben, werden"
Kasus og sætningsanalyse
Ordstilling i bisætninger

Omfang: ca. 50 sider
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 3 Schuld

Wir beschäftigen uns mit der modernen Kriminalgeschichte und deren Merkmale. In allen Texten wird die Frage nach der Schuld des Menschen gestellt. Wir verstehen teilweise die Menschen, ihre Handlungen und Motive, obwohl sie nach dem Gesetz schuldig sind.

Texte:
1) Ferdinand von Schirach: "Einsam" (2010) fra: Helle Egendal, Gattungen, Gyldendal 2017, s. 87-89
2) Ingrid Noll: "Fishermans Friend", fra: L. Häckert & L. Hansen, Literatur um die Jahrtausendwende, Kaleidoscope 2000, side 78 - 91
3) Ferdinand von Schirach: "Anatomie", fra: Uffe H. Larsen, Schuld, Tyskforlaget 2013, side 6 - 7

Krimiteori: Helle Egendal, "Gattungen", Gyldendal 2017, s. 78-85 + 90-95

Filmserien "Schuld" (efter Ferdinand von Schirach): "Anatomie", ZDF 2017 (45 min)

Grammatik: substantivernes n- og ns-bøjning, konjunktiv 2
I de skriftlige afleveringer fokus på oversættelsesdisciplinen, resumé- og kommentardel.

Omfang ca. 40-50 sider
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 4 Jugend & Propaganda während der Nazi-Zeit- EKSAMEN

Nach der Machtübernahme von Hitler Januar 1933 wurden die Kinder und Jugendlichen durchorganisiert. Die Kinder wurden von klein auf für den Kampf und für den Krieg erzogen. In den Texten und im Film sehen wir, wie die Kinder verführt und indoktriniert wurden. Wir beschäftigen uns mit der deutschen Geschichte: die Machtübernahme von Hitler, die Eliteschulen "Napola", "Hitlerjugend" und "Bund Deutscher Mädel".

Texte:
1) Adolf Hitler: "Über Jugenderziehung"
2) Tilde Michels: "Freundschaftsringe"
3) Filmmanuskript til "Napola" (Szene 67, 110, 123)
4) Hans Baumann (Lied): "Es zittern die morschen Knochen" (1932)

Film: "Napola" af Dennis Gansel, 2004 (110 Min.)

Billedanalyse af propagandaplakater:
Hitlerjugend & Bund deutscher Mädel.
NS-Propaganda "der Giftpilz" - Ernst Hiemer, Buch für Kinder, 1938
NS-Propaganda "Wie man einen Juden erkennt" - Ernst Hiemer, Buch für Kinder, 1938

Supplerende stof:
1) Historisk baggrundsviden om Nationalsocialismen & NSDAP: https://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/schau-mal/video/nationalsozialismus-und-nsdap/
2) Historisk baggrundsviden om eliteskolerne "Napola": https://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/alltag/schule-und-bildung/napola/
3) Historisk baggrundsviden om "Hitlerjugend": https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/die-hitlerjugend-100.html

Grammatik:
Bisætninger & bisætningsindledere
Modalverber
Svage/regelmæssige verber
Præpositioner med akkusativ
Præpositioner med dativ
Præpositioner med akk/dativ

Omfang: ca. 40 sider
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 5 Die DDR & die Stasi - EKSAMEN

40 Jahre lang existierten zwei deutsche Staaten mit ganz unterschiedlichen Systemen. Wir beschäftigen uns mit der DDR und der Stasi. Als Einstieg sehen wir "Der gleiche Himmel", und wir beschäftigen uns mit dem Konflikt und der Aufteilung zwischen Ost und West: Sozialismus vs. Kapitalismus, Berlin als Brennpunkt des Kalten Krieges. In den Texten werden wir sehen, wie das Leben aus der Sicht eines Künstlers, eines Sportlers und einer Sportlerin aussah.

Texte:
1) Die Bespitzelungmethoden der Stasi
2) Reiner Kunze "Deckname Lyrik"
3) Reiner Kunze "das ende der kunst"
4) Dopingopfer Krieger: "Vom Staat missbraucht", von Maik Großekathöfer
Spiegel, 18. August 2009
5) Wie eine Sportlerin der DDR durch Doping zum Mann wurde: (Interview mit Andreas Krieger): https://www.youtube.com/watch?v=w5s75-2_eMc (10 min.)
6) Katarina Witt: "Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür", fra: "Deutsche Wunder" af Annette F. Damkjær m.fl., L&R Uddannelse 2009

Tekst 1-3 stammer fra "Literatur um die Jahrtausendwende" af Lone Häckert & Lise Hansen, Kaleidoscope 1999.

Supplerende materiale:
1) "Der gleiche Himmel" (1. afsnit i serien) af Oliver Hirschbiegel, 2017 (91 min.)
2) die DDR & das System: https://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/das-system/frag-doch-mal/
3) Überwachung & Unterdrückung: https://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/das-system/ueberwachung-und-unterdrueckung/

Omfang ca. 40 sider
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 6 Vergangenheitsbewältigung - EKSAMEN

Mit dem Thema "Vergangenheitsbewältigung beschäftigen wir uns damit, wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgegangen sind - auf einer persönlichen, individuellen Ebene sowie auf einer kollektiven, nationalen Ebene. Besonders wichtig sind hier die Vergangenheitsbewältigungsstrategien zu erwähnen. Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern auch mit der Vergangenheitsbewältigung nach der DDR-Zeit.

Texte:
1) CPH-DOX2020: dokumentarfilm "Songs of Repression" af Estephan Wagner & Marianne Hougen-Moraga (90 min) (=30 ns) - HAR VI IKKE KUNNET FÅ FAT PÅ.
2) Einstieg: Vergangenheitsbewältigung (= 4,1 ns)
3) Erinnerungskultur: Indledning (=1,2 ns)
4)Video-Interview: KZ-Aufseherin Hilde M (12 Min. = 4 ns)
5) Im Toten Winkel - Gespräch mit Traudl Junge: https://www.youtube.com/watch?v=9c1mZ_VkYc4 (2 Min.) (= 0,6 ns)
6) Strategier for, hvordan man omgås fortiden (= 1,6 ns)
7) Stolpersteine (=0,5 ns)
8) Günter Grass: "1938" (Auszug) (= 4,2 ns)
9) Mario Röllig (Indledning + Begegnung mit der Vergangenheit + Auferstanden aus Ruinen) (= 2,6 ns)
10) Die ersten 25 Jahre (Text 1: Bettina Malter: Erinnert euch! + Text 2: Andrea Hünniger: das Leichentuch über den Jahrzehnten) (= 6,5 ns)
11) Interview mit Thea Adlung (=2,5 ns)
12) Politik und Neonazismus heute (=2,3 ns)
13) Der rechtsextreme Mob hat seine Wurzeln in der DDR (= 2 ns)
14) Aktion gegen Neonazis (= 2,8 ns)
15) Rechts gegen Rechts - der Film zum unfreiwilligsten Spendenlauf Deutschlands: https://www.youtube.com/watch?v=ysTqSHoTz0M (2 Min. = 0,6 ns)



Supplerende stof:
1) Colonia Dignidad: Aufarbeitung in Deutschland und Chile: https://www.youtube.com/watch?v=AQx5n3A6dOY. Film fra ECCHR Berlin, Nov. 2019 (5:27 min) (= 1,7 ns)

Hvor der ikke er angivet et link, er teksterne læst i ibogen: "Niemals vergessen" fra Systime.

Grammatik: (fra "Minlæring.dk") konjunktiv (=10,95 ns) , adjektivernes komparation (=21,36), substantiverede adjektiver (=10,18)

I alt for hele forløbet: 110 ns.
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 7 Politik & Rechtsextremismus - EKSAMEN

In den vergangenen 20-25 Jahren sind Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus weiter in alle Teile der deutschen Gesellschaft vorgedrungen. Wie und wo ist die Rechtsextremismus in Deutschland wieder entstanden?

Texte:
1) Danmarks Riges Grundlov >< Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Seite 160-161
2) Was ist Pegida?
3) Kulick & Staud: "Was ist Rechtsextremismus?" (Teil 1)
4) Jacques Schuster: "Der rechtsextreme Mob hat seine Wurzeln in der DDR", welt.de, 26. august 2015.

Teksterne 1-4 er fra: Marie S. Thellesen m.fl., Niemals vergessen, Systime 2016

Film: "Kriegerin" von David Wnendt (2011) (103 min.)

Supplerende stof:
1) Politik und Neonazismus heute, side 154 - 156 (Marie S. Thellesen m.fl., Niemals vergessen, Systime 2016)
2) https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/236157/was-ist-rechtsextremismus (kort film om "was ist Rechtsextremismus" ca. 3 min)

Grammatik: adjektivernes deklination, komparation og substantiverede adjektiver, udvidet infinitiv.
I de de skriftlige afleveringer repeteres: possessive pronomener, passiv og omskrivning fra præsens til præteritum.

Omfang: ca. 40 sider
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer

Titel 8 Deutschland in den 50`er Jahren

Wir beschäftigen uns mit der Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. Themen wie Geschlechterrollen, das Leben in der Familie, Vergangenheitsbewältigung, Ost und West, der amerikanische Einfluss und Rock`n`roll spielen eine wichtige Rolle.

Texte:
1) ”KuDamm 56”, Staffel 1, Folge 1, 2016 (serie prod.for ZDF; mit-CFU) (89 min)
2) Josef Reding, ”Während des Films”, fra: ”Wunderzeit” af Michael Dahl-Blumenberg & Jette Glargaard, Kaleidoscope 2001, s. 12-13
3) Beispiele deutscher Werbung, fra: ”Wunderzeit” af Michael Dahl-Blumenberg & Jette Glargaard, Kaleidoscope 2001, s. 62-64
4) ”Wie verhält man sich richtig?”, aus: Ratgeber für Haus und Familie 1958, fra: ”Wunderzeit” af Michael Dahl-Blumenberg & Jette Glargaard, Kaleidoscope 2001, s. 88-89
5) Dieter Zimmer, ”Alles in Butter”, fra: ”Wunderzeit” af Michael Dahl-Blumenberg & Jette Glargaard, Kaleidoscope 2001, s. 90-94

Supplerende materiale:
6) fra: ”Wunderzeit” af Michael Dahl-Blumenberg & Jette Glargaard, Kaleidoscope 2001, s. 6-11 + s. 42-46 + s. 74-80

Omfang ca. 60
Indhold
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 0 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer