Holdet 22-g-TY.1 - Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse

Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin(er) 2024/25
Institution Haderslev Katedralskole
Fag og niveau Tysk A
Lærer(e) Cordula Rohrmoser-Thygesen
Hold 22-g-TY.1 (22-g-TY.1)
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1 Der feine Unterschied - Arm in Deutschland
Titel 2 Wir sind das Volk - Proteste in Deutschland
Titel 3 Liebevolles & Körperliches

Beskrivelse af de enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Titel 1 Der feine Unterschied - Arm in Deutschland

Der feine Unterschied – arm in Deutschland

Den Kern dieser Unterrichtsreihe bildet die Graphic Novel „Sonne und Beton“ von Oljanna Haus und Felix Lobrecht von 2021. Wir lesen die Kapitel 1 bis 6.
Wir sehen den gleichnamigen Film im Kino und nehmen an einer Diskussion zum Film teil.
Wir analysieren einen Song aus dem Soundtrack des Films.
Eine Übungsprüfung findet zu einem Auszug aus dem Roman "Ellbogen" von Fatma Aydemir (2017) statt.
Ausserdem bearbeiten wir einen Beitrag in einem Edpuzzle als Aflevering.

TEXTE
„Der abschätzige Blick auf die Unterschicht“ (Deutschlandfunk, 18.07.2024)
"Ellbogen" von Fatma Aydemir (2017)
"Aussicht Trist" von Louvre 47 (Rap)


THEORIE
Analyse von Graphic Novels
Pierre Bordieu`s Kapitaltheorie (in vereinfachter Variante)
Klassismus
"Kiezdeutsch" -Regiolekt und Jugendsprache

REDEMITTEL
Die Meinung sagen (vertreten, zustimmen und widersprechen)
Diskutieren


GRAMMATIK (MinLæring og Einfach Grammatik og Tysk Grammatik)
Ordklasser (repetition)
Pronominer

KARRIERELÆRING
Ein Tag an der SDU im Fach Deutsch
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 19 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 2 Wir sind das Volk - Proteste in Deutschland

Weltweit gibt es viele Proteste und so auch in Deutschland. Diese Unterrichtsreihe soll nicht nur den Sinn von Protesten darstellen - und damit zur demokratischen Bildung beitragen - sondern auch Deutsche Nachkriegsgeschichte präsentieren. Das Gefühl der Wut macht dabei den Anfang: die Schüler sollen sich berührt fühlen.
Die Erklärung, warum wir eigentlich über Proteste sprechen müssen, bildet den Hintergrund: "Warum sprechen wir eigentlich über Proteste? Wer historische Prozesse, politische Entscheidungen oder gesellschaftliche Entwicklungen verstehen will, muss sich mit Protesten beschäftigen. (...)Proteste sind Bilder einer Zeit (...) Ohne Proteste gäbe es die großen, wichtigen Veränderungen in der deutschen Geschichte nicht: 1848, Weimarer Republik, Studentenrevolte, Fall der Mauer...ohne Proteste gäbe es keine Veränderungen. Demokratie braucht Protest - deswegen werden oft Proteste von Diktaturen verboten: sie sind Macht." (Tariq Sidiq, 2024)

Wir bekommen ausserdem Besuch von Milan und Asger. Beide Schüler der A.P. Møller Skole, Schleswig. Milan ist SocialMedia Beauftragter für Fridays for Future Deutschland und ein Aktivist der ersten Stunde. Asger ist noch recht neu in der Protest-Szene.

TEXTE
Was bei Wut im Körper passiert. Logo! (Videoclip)
Deutsches Grundgesetz - Artikel 8
Die Weiße Rose im Kampf gegen Hitler. Logo! (Videoclip)
Die Weiße Rose - Das siebte Flugblatt (1943)
Die Göttliche Ordnung (Spielfilm, Schweiz)
Die Montagsdemonstrationen. Deutsche Welle. (Sachtext)
Über die Studentenrevolte von 1968. Tariq Sidiq, 2024 (Auszug aus einem Sachtext/Doktorarbeit)


GRUPPENARBEIT und Präsentationen zu den folgenden Themen:
Die Wichtigkeit des Jahres 1943 in der Deutschen Geschichte
Das Frauenwahlrecht in der Schweiz
Die Studentenrevolte
Das Deutsche Grundgesetz - Die Entstehung
Ghandi - Ziviler Ungehorsam und die Salzmärsche
Die Proteste 1968 in Berlin

THEORIE
Protesttypen und Merkmale von Protesten

GRAMMATIK (MinLæring, Einfach Grammatik og Alles in Allem)
Pronomen
Imperativ
Konjunktiv II
erweitertes Infinitiv
Wiederholung: tempus

REDEMITTEL
zum Thema Freundschaft
Höflich oder Unhöflich fragen und antworten.
Dagegen sein - diskutieren und widersprechen
Wünsche und Träume formulieren: Neujahrsvorsätze



Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 26 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer
Titel 3 Liebevolles & Körperliches

Unser Körper und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen bestimmen unser Leben und daher beschäftigt sich diese Unterrichtsreihe mit den verschiedenen Ausdrucksformen der Liebe, verschiedenen Möglichkeiten von Beziehung und den Begriffen, die wir unserem Körper geben. In verschiedenen Kontexten.
Dabei arbeiten wir mit verschieden Medieformen und üben das freie Sprechen, Aussprache und Kommunikationsstrategien mit Sprachübungen zur ersten Liebe, Beziehungsproblemen, Verliebtsein und Vorstellungen von einer guten Beziehung.
Der Vergleich von Gedichten aus dem Sturm und Drang, über eine schweizer Kurzgeschichte von 1994 zu modernsten Texten zeigt nicht nur die Vielfältigkeit der Liebe, sondern betont auch die zutiefst menschliche Erfarung, die durch Zeiten und Kulturen immer noch erkennbar bleibt.

Die letzten Module werden wir in drei Niveaustufen arbeiten und uns auf unser Übungsexamen mit Censor vorbereiten. Hierbei vertiefen wir auch einige Kommunikationsstrategien.

TEXTE
Sag mir wo die Liebe ist. 2023, Magazin Fluter (Interview)
Alles für Dich. 2025 (Fotolovestory, Mädchen)
Der Fischer, J.W. v. Goethe, 1779 (Gedicht)
Willkommen und Abschied, J.W.v. Goethe, 1789 (Gedicht)
Ich bin Linus. Linus Giese, 2017 (Auszug aus einem Buch)
Der Liebhaber der Mutter. Thomas Hürlimann, 1994 (Kurzgeschichte)

(Spielfilm)

GRAMMATIK (MinLæring, Einfach Grammatik og Alles in Allem)
Wir wiederholen "einfachere" Themen wie Modalverben, Satzstellung, Artikel, Adjektive og Genitiv
Wir arbeiten intensiver mit Diatese, trennbaren Verben,  dem Konjunktiv II und Präpositionen.

THEORIE
Begriffsbereiche zu Kurzgeschichte, Sachtexte und Lyrik
Analyse von visuellen Medien werden repetiert: Graphic Novel, Musikvideo und Flyer.
Epoche Sturm und Drang
Liebe als physische und psychische Erscheinung
Indhold
Kernestof:
Omfang Estimeret: Ikke angivet
Dækker over: 23 moduler
Særlige fokuspunkter
Væsentligste arbejdsformer