Titel
3
|
Liebevolles & Körperliches
Unser Körper und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen bestimmen unser Leben und daher beschäftigt sich diese Unterrichtsreihe mit den verschiedenen Ausdrucksformen der Liebe, verschiedenen Möglichkeiten von Beziehung und den Begriffen, die wir unserem Körper geben. In verschiedenen Kontexten.
Dabei arbeiten wir mit verschieden Medieformen und üben das freie Sprechen, Aussprache und Kommunikationsstrategien mit Sprachübungen zur ersten Liebe, Beziehungsproblemen, Verliebtsein und Vorstellungen von einer guten Beziehung.
Der Vergleich von Gedichten aus dem Sturm und Drang, über eine schweizer Kurzgeschichte von 1994 zu modernsten Texten zeigt nicht nur die Vielfältigkeit der Liebe, sondern betont auch die zutiefst menschliche Erfarung, die durch Zeiten und Kulturen immer noch erkennbar bleibt.
Die letzten Module werden wir in drei Niveaustufen arbeiten und uns auf unser Übungsexamen mit Censor vorbereiten. Hierbei vertiefen wir auch einige Kommunikationsstrategien.
TEXTE
Sag mir wo die Liebe ist. 2023, Magazin Fluter (Interview)
Alles für Dich. 2025 (Fotolovestory, Mädchen)
Der Fischer, J.W. v. Goethe, 1779 (Gedicht)
Willkommen und Abschied, J.W.v. Goethe, 1789 (Gedicht)
Ich bin Linus. Linus Giese, 2017 (Auszug aus einem Buch)
Der Liebhaber der Mutter. Thomas Hürlimann, 1994 (Kurzgeschichte)
(Spielfilm)
GRAMMATIK (MinLæring, Einfach Grammatik og Alles in Allem)
Wir wiederholen "einfachere" Themen wie Modalverben, Satzstellung, Artikel, Adjektive og Genitiv
Wir arbeiten intensiver mit Diatese, trennbaren Verben, dem Konjunktiv II und Präpositionen.
THEORIE
Begriffsbereiche zu Kurzgeschichte, Sachtexte und Lyrik
Analyse von visuellen Medien werden repetiert: Graphic Novel, Musikvideo und Flyer.
Epoche Sturm und Drang
Liebe als physische und psychische Erscheinung
|